Ein Schiff ist auf hoher See leckgeschlagen. Fieberhaft arbeiten der Kapitän und seine Mannschaft daran, das Leck zu schließen und das Wasser aus dem Rumpf herauszupumpen. Allerdings ist das rettende Ufer noch weit entfernt und die Pumpen sind nicht leistungsstark genug. Nun kommt es darauf an, wie viel Wasser das Schiff aufnehmen kann und wie viel Tiefgang es verträgt, ohne zu kentern.
Wie dem Schiffskapitän ist auch vielen Anlegern bei zeitlich befristeten Investments daran gelegen, das Ziel zu erreichen. Doch in Zeiten extrem niedriger Zinsen fällt es ihnen immer schwerer, mit konventionellen Wertanlagen ansprechende Erträge zu generieren. Wenn dann auch noch die Schwankungsbreite der Aktienmärkte, also die Volatilität, zu hoch erscheint, ist für Anleger häufig kein Land mehr in Sicht.
ANLAGEALTERNATIVEN
Auf der Suche nach möglichst erfolgreichen konservativen Investmentalternativen anstelle von Fest- und Termingeldern bieten sich unter anderem Deep Discount-Zertifikate an. Dabei handelt es sich um Discount-Zertifikate mit einem deutlichen Abschlag gegenüber ihrem Basiswert. Der Unterschied zwischen dem Deep Discount-Zertifikat und einem konventionellen Discount-Zertifikat ist folgender: Der Deep Discounter ist mit einem großen Abschlag (Discount) ausgestattet, dafür fallen die Renditemöglichkeiten eher gering aus. Der übliche Discounter hat einen geringeren Abschlag, doch sind die Ertragschancen deutlich attraktiver. Aber mit steigender Rendite wächst auch das Risiko.
In der Fachsprache ausgedrückt liegt sowohl der Kaufpreis aufgrund des Abschlags als auch der erzielbare Höchstbetrag des Deep Discounters weit unter dem aktuellen Kurs des Basiswerts. Der Höchstbetrag bezeichnet in dem Fall den maximal zu erzielenden Auszahlungsbetrag eines Discount-Zertifikats. Ein Kurs des Basiswerts über dem Höchstbetrag und ein weiterer Anstieg wirken sich nicht weiter positiv für den Anleger aus. Diese Geldanlage zielt allein darauf ab, das Risiko durch den deutlichen Abschlag zu verringern und dabei eine Seitwärtsrendite zu erreichen. Sie wird zum Laufzeitende fällig, wenn der Basiswert nicht unter die Höhe des Caps gefallen ist. Kommt es also zu Kursrückschlägen bis zum Höchstbetrag beziehungsweise dem Cap, erhält der Anleger am Ende der Laufzeit dennoch den Höchstbetrag ausgezahlt, obwohl der Basiswert aus heutiger Sicht gefallen ist.
Einen Verlust erleidet der Anleger erst dann, wenn der komplette Discount durch den Kursrutsch des Basiswertes aufgezehrt ist und unter dem Einstiegsbetrag liegt. Aus Sicht des Kapitäns könnte das Schiff also um den Abschlag mit Leckwasser volllaufen, ohne Ladung an Bord zu verlieren – eine wohltuende Sicherheit in stürmischen Zeiten.
GÜNSTIG IN DEN DAX EINSTEIGEN
Deutlicher wird die Funktionsweise eines Deep Discount-Zertifikats anhand des Discount-Zertifikats auf den Dax (WKN DL3FLK). Der Anleger erwirbt das Zertifikat mit einem Abschlag von 27,47 Prozent zum aktuellen Referenzkurs für 76,66 Euro. Liegt der Dax zum Laufzeitende (28. Juli 2017) mindestens auf oder über dem Cap von 7800 Punkten, erhält der Anleger den Höchstbetrag von 78,00 Euro und erwirtschaftet damit eine Bruttorendite in Höhe von 1,80 Prozent pro Jahr. Notiert der Dax zum Laufzeitende jedoch unter dem aktuellen Einstiegspreis beziehungsweise umgerechnet unter dem vergleichbaren Referenzstand von rund 7757 Punkten, erleidet der Anleger einen Verlust.
WISSENSWERT
Je niedriger der Cap bei einem Discount-Zertifikat liegt, desto weniger sensibel reagiert das Wertpapier auf Änderungen der impliziten Volatilität und Preisveränderungen des Basiswerts. Daher nutzen viele Investoren Deep Discount-Zertifikate als Eckpfeiler für das Portfolio, um damit zumindest einen Grundzins zu erzielen. Schließlich gilt: Mit einem Discount-Zertifikat kann ein Anleger gerade bei stark schwankenden ebenso wie bei stagnierenden Märkten eine attraktive Rendite realisieren.
Für Anleger, die keine eigene Prognose für den weiteren Verlauf des Dax wagen, könnte die aktuelle Umfrage des Deutschen Derivate Verbandes (DDV) in Zusammenarbeit mit diversen Finanzportalen hilfreich sein (siehe auch Seite 4). Das Ergebnis in Kurzform: Rund zwei Drittel der Privatanleger in Deutschland rechnen bis zum Jahresende mit einem steigenden oder mindestens gleichbleibenden Dax. Von einem fallenden Dax gehen übrigens 19 Prozent aus. Nur 13,9 Prozent der Befragten erwarten dagegen einen stark fallenden deutschen Leitindex.
WKN | Discount | Cap | Höchstbetrag | Seitwärtsrendite p.a. | Laufzeit | Kurs |
DL5HUZ | 35,29% | 6950,00 | 69,50 EUR | 1,22% | 24.11.17 | 68,41 EUR |
DL4T9M | 29,70% | 7600,00 | 76,00 EUR | 1,74% | 24.11.17 | 74,31 EUR |
DL3FLK | 27,47% | 7800,00 | 78,00 EUR | 1,80% | 28.07.17 | 76,66 EUR |
DL6KLF | 24,64% | 8250,00 | 82,50 EUR | 2,40% | 26.01.18 | 79,66 EUR |
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.