Ich lege Ihnen diesen kurzen Blick zurück ans Herz, weil er für die aktuelle Entwicklung des Dax in den kommenden Wochen und Monaten relevant sein könnte. Momentan scheint sich das damalige Kurs-Muster sehr ähnlich zu wiederholen. Das aktuelle Ausbruchsniveau des Dax liegt mit 10 800 Punkten zwar etwas höher als 2015. Und diesmal erfolgte der Ausbruch bereits im Dezember, kurz nach der Wahl von Donald Trump zum 45ten US-Präsidenten.
Der Börsenverlauf des Index ist in beiden Jahren trotz kleiner Unterschiede sehr ähnlich. Mit einem kräftigen Schub hat der Dax Anfang 2017 vom Startplateau (10 800 Punkte) aus an Höhe gewonnen. Dann flacht sich seine Bahn etwas ab und der Index verliert an Schwung (vgl. X-press 01/2017). Das war Anfang 2015 auch der Fall, bevor der Dax noch einen weiteren Anstieg vollzog.
Auch dieses Jahr könnte es eine zweite Schub-Stufe für den Dax geben. Diese dürfte nach dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed Mitte März gezündet werden. Die Spekulation geht so: Die gute US-Konjunktur beflügelt die Hoffnungen der Anleger, dass die US-Aktien ihre hohen Bewertungen rechtfertigen können, weil die Unternehmen in den kommenden Monaten ein entsprechendes Gewinnwachstum liefern werden. Dieser Optimismus wird auch den Dax mit nach oben ziehen, zumal die Aktien hierzulande im Durchschnitt deutlich preiswerter sind als US-Titel. Deren Shiller-KGV liegt über 26, das langfristige KGV der Dax-Werte dagegen nur bei 18. Hinzu kommt, dass die Geldhüter der EZB weiter superbillig Liquidität bereitstellen und die Zinsen am Boden festzurren. Das müsste dem Dax eigentlich Flügel verleihen.
Aber auch in diesem Jahr könnte der Dax schon im Frühjahr seinen Höchststand sehen – und dann wieder nach unten drehen. Denn Raketentriebwerke brennen einfach aus, wenn der Treibstoff verbraucht ist. An den Börsen könnte das dann geschehen, wenn die Marktzinsen in den USA weiter klettern und Donald Trump damit scheitert, seine Steuererleichterungen und gleichzeitig sein milliardenschweres Konjunkturprogramm haushaltstechnisch unter einen Hut zu bekommen. Das könnte im April anfangen, sich abzuzeichnen. Verliert der Dow Höhe, wird auch der Dax in den Sinkflug übergehen. Hinzu kommt für Europa das Risiko, dass im Mai in Frankreich Wahlen anstehen. Deren Ausgang könnte die Börsen sogar stärker belasten als der Brexit. Die Korrekturwahrscheinlichkeit des Dax in Richtung 11 500 /11 000 Zähler nimmt darum deutlich zu.
WKN | Name | Geld | Laufzeit | Factor type | Factor |
---|---|---|---|---|---|
XM4DAX | Faktor 4x long DAX® Index-Zertifikat bezogen auf den LevDAX® x4 Index | 11,350 EUR | Open End | Long | 4,00 |
XM2HEB | Faktor 2x long DAX® Index-Zertifikat bezogen auf den LevDAX® x2 Index | 12,360 EUR | Open End | Long | 2,00 |
XM2SRT | Faktor 2x ShortDAX® Index-Zertifikat bezogen auf den ShortDAX® x2 Index | 40,430 EUR | Open End | Short | -2,00 |
XM4SRT | Faktor 4x ShortDAX® Index-Zertifikat bezogen auf den ShortDAX® x4 Index | 21,460 EUR | Open End | Short | -4,00 |
Fazit: Der nächste Schub könnte den Dax noch bis zum Allzeithoch und – vom Momentum getrieben – sogar noch darüber hinaus in Richtung 13 000 Punkte führen. Höher sehe ich die Dax-Flugbahn aktuell aber nicht steigen. Wer investiert ist, fliegt in der Rakete weiter mit, sollte aber allmählich einen Fallschirm anlegen und Stopp-Kurse setzen. Neue Aktienkäufe würde ich erst nach einer kräftigen Korrektur wagen.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.