Dennoch, es muss doch einfachere Mittel und Wege geben, als sich mit Creme vollzuschmieren, die doch mit dem ersten Schweißtropfen gleich wieder verläuft. Hier naht die rettende Idee. So wie – einige von uns werden den guten alten James-Bond-Film noch kennen - in „Goldfinger“ könnte man sich doch mit Gold überziehen und wäre dann vor der Sonne geschützt. Also so wie früher, als nicht knackige Bräune als Zeichen für Wohlstand angesehen wurde, sondern vornehme Blässe. Es hätte ja auch für diejenigen, die daran Spaß haben, einen - sagen wir mal – leicht snobistischen Touch, in güldene Farbe gehüllt die Strände der Adria unsicher zu machen. Der Überzug darf halt nur nicht komplett geschlossen und dicht sein, denn wir wissen ja seit „Goldfinger“, dass das tödlich endet. Im Vorgriff auf die sommerliche Urlaubszeit hat das Gold schon ein paar ruhige Tage eingelegt. Nachdem es Anfang Juni auf den höchsten Kurs seit der US-Wahlnacht (1296 Dollar pro Unze) geklettert war, ging es seitdem wieder etwas abwärts. Gewinne wurden mitgenommen, der Dollar stieg etwas, und abgesehen von dem Wahlausgang in Großbritannien gab es keine geopolitischen Schocks, die Anleger zur Flucht in sichere Häfen veranlasst hätten. Zudem ist
die Sommerzeit seit Generationen ja eher eine etwas schwierige Zeit für die Goldpreise. Schließlich tendiert dann die physische Nachfrage gegen null. Nichtsdestotrotz sollten die Goldanleger die Flinte nicht ins Korn werfen. Man kann das Glas nämlich auch als halb voll statt halb leer betrachten. Beim Schreiben dieser Zeilen hat Gold immerhin seit Jahresbeginn mehr als zehn Prozent zugelegt. An den Aktienmärkten gab es im Juni Rekordstände für viele Leitindizes, und die Wahlen in den Niederlanden und Frankreich, die zu Jahresanfang viele Anleger in Gold als -sicheren Hafen getrieben hatten, sind aus Sicht der Märkte „unfallfrei“ vorübergegangen. Wie es nun mit den Goldpreisen weitergeht, das entscheidet sich wahrscheinlich in Washington. -Erhöht die amerikanische Notenbank Fed im Herbst erneut die Zinsen und kündigt weitere Erhöhungen für das nächste Jahr an, wird das Leben für Gold schwieriger. Falls nicht, umso besser für das Edelmetall. Genießen wir vielleicht lieber erst einmal den wundervollen Sommer. Womöglich folgt ja ein goldener Herbst.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.