Was waren hier im Vorfeld nicht für Befürchtungen geäußert worden, wo es mit der Eurozone hingehen könnte, falls Madame Le Pen am Präsidentenschreibtisch im Élysée-Palast Platz nehmen würde. Dies hatte dazu geführt, dass auf der Suche nach sicheren Häfen für den Fall der Fälle einige Anleger natürlich auch ein wohlwollendes Auge auf das Gold warfen. Mitte April hatte mein Lieblingsmetall mit 1295,50 Dollar/Unze fast an der magischen Marke von 1300 Dollar/Unze gekratzt und die Verluste seit der US-Wahl somit beinahe wieder wettgemacht. Schon nach dem ersten Wahlgang in Frankreich gab der Goldpreis aber dann schnell wieder nach. Zu deutlich deuteten die Umfragen bereits auf das dann tatsächliche Wahlergebnis hin, so dass die Absicherungspositionen in Franken, Yen und natürlich auch in Gold wieder aufgelöst wurden. Das Grundproblem des Ganzen ist natürlich, dass der Autor dieser Zeilen nicht Präsident Frankreichs werden konnte. Eine meiner ersten Amtshandlungen wäre selbstverständlich gewesen, in jeder französischen Stadt vergoldete Kopien von Schloss Versailles bauen und die Ufer der Seine vergolden zu lassen. Dies hätte die Konjunktur ordentlich angekurbelt und den Goldpreis zur Freude vieler Anleger steigen lassen. Gut, so ganz neu ist die Idee ja nicht, schließlich hat der Sonnenkönig Ludwig XIV. schon opulent ausgestattete Schlösser bauen lassen und so der Goldschmiedezunft Spitzenprofite verschafft. Ein bisschen Luxus schadet halt nie. Dies hätte sicherlich dem beim Schreiben dieser Zeilen etwas dahindümpelnden Goldpreis geholfen. Wie auch immer, die Sommermonate sind für das Edelmetall meist etwas schwierig. Entscheidend wird wahrscheinlich sein, wie sich im Juni die Europäische Zentralbank und die US-Notenbank hinsichtlich ihrer Geldpolitik positionieren werden. Werden die Zügel stark angezogen, dann könnte dies die Goldpreise im Zaum halten. Bleibt die Geldpolitik sehr locker und gibt vielleicht der Dollar weiter nach – Präsident Trumps „phänomenale“ Steuerreform lässt ja noch eine Zeitlang auf sich warten –, dann könnten die Goldpreise bald wieder Höhenluft schnuppern.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.