Der Start in das neue Jahr hätte für den Dax und den Dow Jones eigentlich kaum besser laufen können. Immerhin stieg der deutsche Leitindex bis Mitte April um mehr als fünf Prozent, sein amerikanisches Pendant konnte mehr als vier Prozent zulegen.
Beim Kampf um den absoluten Spitzenplatz machte bisher jedoch erneut der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) von sich reden und verwies die beiden noch deutlich berühmteren Benchmark-Indizes auf die Plätze. Seit Jahresstart wuchs der Index aus dem Hause TM Börsenverlag um fast neun Prozent. Der Wertzuwachs seit seiner Auflegung am 1. Juli 2014 liest sich noch besser: ein Plus von sage und schreibe über 48 Prozent. Weder der Dax mit knapp 23 Prozent noch der Dow Jones mit rund 22 Prozent konnten im gleichen Zeitraum mit dem BCDI mithalten.
Ausgesuchte Unternehmen
Der boerse.de-Champions-Defensiv-Index umfasst die Aktien von zehn internationalen börsennotierten Unternehmen, die sich unter anderem durch einfache Geschäftsmodelle und starke Marken auszeichnen und nach bestimmten Kriterien aus 100 Aktien herausgefiltert werden. Die Kursverläufe dieser 100 von insgesamt mehreren Tausend Aktien werden bereits seit 2002 mit einem aufwendigen Screening-Verfahren analysiert und haben sich auf Basis der Performance-Analyse des boerse.de-Aktienbriefs – einer der größten Börsenbriefe Deutschlands – als sogenannte Qualitätsaktien herauskristallisiert.
Schließlich hatten diese 100 Champions in den vergangenen zehn Jahren überdurchschnittliche Kurssteigerungen und vergleichsweise geringe Kursrücksetzer. Ihre Qualifikation als Champions-Aktie wird übrigens vier Mal jährlich aufs Neue überprüft. Entsprechend bekommen nur die 100 Aktien mit den langfristig vielversprechendsten Chance-Risiko-Profilen von den Börsenexperten des Rosenheimer Verlagshauses das Champions-Prädikat des boerse.de-Aktienbriefs.
Der Aktienkorb der zehn im BCDI enthaltenen Defensiv-Champions wird alle sechs Monate – im März und September – überprüft und immer wieder auf jeweils glatte zehn Prozent Indexanteil zurückgeführt. Klassischer Weise finden sich die meisten Defensiv-Aktien vor allem im Konsumgüter-, Nahrungsmittel- und Getränkebereich.
AUF EINEN BLICK | |
---|---|
WKN | DT0BAC |
Name | boerse.de-Champions-Defensiv-Index Open End Index Zertifikat |
Geld | 150,470 EUR |
Laufzeit | Open End |
Ausstellungsdatum | 01.07.2014 |
Zehn Defensiv-Champions
Das neuste BCDI-Mitglied ist das spanische Textilunternehmen Inditex, das unter anderem mit seinen Marken Zara, Pull & Bear und Bershka zu den größten Bekleidungs- und Modeunternehmen zählt. Die Spanier konnten bei der jüngsten Neuzusammensetzung des Index am 31. März Novo Nordisk ersetzen. Ansonsten befinden sich unter anderem die französische Essilor, der Marktführer im Bereich Brillengläser, aber auch Europas Marktführer unter den Optikern, der deutsche Einzelhändler Fielmann, im Index.
Die Konsumgüterbranche ist mit den Unternehmen Diageo und Reckitt Benckiser vertreten. Die britische Diageo, deren Aktien in New York und London gehandelt werden, ist einer der weltweit größten Spirituosenkonzerne, unter anderem mit den Marken Johnnie Walker, Smirnoff, Gordon’s Gin, Captain Morgan, Baileys und Guinness. Reckitt Benckiser dagegen, ebenfalls aus Großbritannien, ist ein in über 60 Ländern aktiver Hersteller von Reinigungsprodukten und Haushaltswaren. Mit den Marken Calgon, Calgonit, Cillit Bang, Clearasil, Durex oder auch beispielsweise Sagrotan, Scholl und Vanish ist der Konzern im Alltag vieler Haushalte präsent.
Neben der British American Tobacco und dem deutschen Medizintechnik- und Gesundheitsunternehmen Fresenius ist auch das Catering- und Facility-Management-Unternehmen Compass Group aus dem Vereinigten Königreich Teil des BCDI. Der weltweit größte Cateringanbieter serviert seine jährlich vier Milliarden Mahlzeiten zum Beispiel in Unternehmen, Krankenhäusern oder Schulen in etwa 50 Ländern.
Komplettiert werden die zehn defensiven Champions vom weltgrößten Nahrungsmittelkonzern Nestlé und dem ebenfalls aus der Schweiz stammenden Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli, der trotz Gegenwinds auf dem amerikanischen Markt seinen Gewinn in 2016 steigern konnte.
Langfristiger Vermögensaufbau
Berechnet wird der BCDI des TM Börsenverlags durch den Frankfurter Indexbetreiber Solactive AG in Euro. Als Performanceindex reinvestiert er alle Dividenden. Charmant daran ist, dass sowohl institutionelle Investoren als auch private Anleger unter Berücksichtigung der Gebühren über das boerse.de-Champions-Defensiv-Index-Zertifikat eins zu eins und ohne Laufzeitbegrenzung an der Wertentwicklung des gleichnamigen Index partizipieren können. Damit könnte das Index-Zertifikat für den langfristigen Vermögensaufbau prädestiniert sein.
Hohe Beliebtheit
Bereits im Jahr 2016 konnte das BCDI-Zertifikat zum meistgehandelten und damit, gemessen an der Orderanzahl, beliebtesten Index- und Partizipations-Zertifikat der Börse Stuttgart avancieren. Diese enorme Popularität setzte sich, sicherlich auch aufgrund der starken Performance, beinahe nahtlos in diesem Jahr fort. So lag der BCDI im ersten Quartal hinter dem Dax als meistgehandelter Index bei den Aktienindex-Zertifikaten auf Platz zwei der Rangliste. Dafür hatte der BCDI in den ersten drei Monaten im Jahr 2017 beim Handelsvolumen sowie nach der Orderanzahl der Aktienindex-Zertifikate die Führungsrolle. Auch beim Index-Anbieter Solactive ist der BCDI das meistgehandelte Produkt unter allen Indizes.
Unternehmen | Land | Branche |
---|---|---|
British American Tobacco | Großbritannien | Tabak |
Compass Group | Großbritannien | Nahrungsmittel |
Diageo | Großbritannien | Konsumgüter |
Essilor | Frankreich | Chemie/Pharma |
Fielmann | Deutschland | Einzelhandel |
Fresenius | Deutschland | Chemie/Pharma |
Inditex | Spanien | Textilindustrie |
Lindt & Sprüngli | Schweiz | Nahrungsmittel |
Nestlé | Schweiz | Nahrungsmittel |
Reckitt Benckiser | Großbritannien | Konsumgüter |
Stand: 03.04.2017, Gewichtung je 10 Prozent; Quelle: boerse.de
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.