Aus gutem Grund ist der Dax einer der beliebtesten Basiswerte der Zertifikatewelt, bildet er doch die Wertentwicklung derjenigen 30 größten deutschen Aktiengesellschaften ab, die im anspruchsvollsten Bösensegment, dem Prime Standard, an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert sind. Damit sind die in ihm geführten Unternehmen sozusagen das Tafelsilber der deutschen Industrie. Die 50 nächstgrößten Unternehmen finden sich im MDax, die 50 auf die Mitglieder dieses Index folgenden Aktiengesellschaften im SDax. Der TecDax bildet die Wertentwicklung von 35 Technologieunternehmen ab. Grundlage für die Berechnung ist in allen Fällen die Marktkapitalisierung, also der Wert aller börsennotierten Anteile eines Unternehmens.
Allen vier Indizes gemeinsam ist, dass ihre Kurse seit Jahresbeginn nach oben zeigen. Beim Dax wurde Ende März 2017 gar ein historisches Allzeithoch nur knapp verfehlt. Für Anleger könnte also gerade jetzt der richtige Zeitpunkt sein, um in einen der Indizes einzusteigen.
Exakteres Bild der ertragspotenziale
Bislang wurden der Dax und seine Geschwister in zwei Varianten berechnet: als Kursindex und als Performanceindex (siehe Kasten). Seit dem 30. November 2016 ist eine dritte Version hinzugekommen, die Net-Return-Variante. Bei dieser Form der Berechnung werden wie bei einem Performanceindex Bonus- und Dividendenzahlungen mit einbezogen, allerdings nicht zu ihrem vollen Wert. Stattdessen werden Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag bereits abgezogen, bevor die Zahlungen in das Indexportfolio wieder investiert werden.
Da es sich bei den Indizes um fiktive Portfolios handelt, müssen die Zahlungen anlegerseitig natürlich trotzdem versteuert werden. Durch ihre Berücksichtigung bereits bei der Indexberechnung ergibt sich jedoch ein zutreffenderes Bild der tatsächlichen Ertragspotenziale. Entsprechend profitieren auch auf diesen Basiswerten beruhende Zertifikate von der Transparenz des Net-Return-Ansatzes.
Vier auf einen Schlag
X-markets bietet ab sofort vier Zertifikate auf die Net-Return-Varianten von Dax, MDax, SDax und TecDax an. Sie ermöglichen mit nur einer Transaktion die Teilhabe an der Wertentwicklung der im jeweiligen Index geführten Unternehmen im Verhältnis 1 zu 1. Durch das im Vergleich zum Basiswert geringere Bezugsverhältnis ist die Portfoliodiversifizierung auf 30, 35 oder 50 Unternehmen zudem mit einem deutlich niedrigeren Kapitaleinsatz möglich.
Besonders interessant für Anleger ist natürlich, dass sie die auf den nächsten Seiten vorgestellten X-markets-Zertifikate spreadlos, also ohne Unterschied beim Kauf- und Verkaufskurs, handeln können.
Seit Jahresbeginn präsentierte sich der Dax nahezu ununterbrochen in ausgezeichneter Form. Das Erstrunden-Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Frankreich verlieh dem Leitindex Flügel: Kurz vor Redaktionsschluss erreichte er ein neues Rekordhoch. Durch die Einbeziehung von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag in die Net-Return-Variante des Index und seiner nebenstehenden Geschwister, können Anleger jetzt mit X-markets-Zertifikaten in den beliebten Portfoliobaustein investieren und an dessen Wertentwicklung im Verhältnis 1:1 teilhaben.
Die Verbindung zur Datenquelle konnte nicht hergestellt werden!
Nicht alle Unternehmen des Mid-Cap-Index sind so bekannt wie die seines großen Bruders Dax. Zu den Indexschwergewichten gehören zwar Unternehmen wie Airbus, Metro und Hugo Boss, doch Mitglieder wie der Möbelkonzern Steinhoff oder der Chemiegroßhändler Brenntag sind wohl nicht jedem ein Begriff. Dem Erfolg tut das keinen Abbruch, denn der MDax kletterte Mitte April auf ein Allzeithoch. Mit seinen 50 Mitgliedern – den nächstgrößten Unternehmen nach dem Dax – und seiner Streuung über eine Vielzahl von Branchen hinweg kann der MDax eine interessante Alternative bei der Portfoliodiversifizierung darstellen.
Die Verbindung zur Datenquelle konnte nicht hergestellt werden!
Wie der MDax besteht auch der SDax aus 50 Unternehmen, und zwar aus denjenigen, die dem MDax im Hinblick auf die Marktkapitalisierung nachfolgen. Wie der MDax markierte auch der SDax im April einen neuen Höchststand. In ihm finden sich bekannte Unternehmen wie Scout24, Sixt, Puma oder Borussia Dortmund. Zwar hat er mit sieben Mitgliedern und einer Gewichtung von 14 Prozent einen Branchenschwerpunkt im Bereich Immobilien, über den ganzen Index betrachtet, bildet jedoch auch
der SDax die Wertentwicklung von Unternehmen aus einer erfreulichen Vielzahl von Branchen ab.
Die Verbindung zur Datenquelle konnte nicht hergestellt werden!
Anders als bei seinen Dax-Geschwistern ist die Aufnahme eines Unternehmens in den TecDax nicht ausschließlich an Marktkapitalisierung und Börsenumsatz gebunden. In ihm werden nur Aktiengesellschaften aus der Technologiebranche geführt. Ein reiner Branchenindex ist er aber auch nicht, denn neben Telekommunikations-, Hard- und Softwarefirmen finden sich beispielsweise auch solche aus den Bereichen Biotechnologie, Maschinenbau, Social Media und Windenergie. Damit sind einige zukunftsträchtige Branchen mit möglicherweise interessanten Wachstumspotenzialen in ihm vertreten.
Die Verbindung zur Datenquelle konnte nicht hergestellt werden!
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.