Dabei hat er die Wahl am 19. September 1965 mit dem bis dahin zweitgrößten Wahlsieg in der Geschichte der Union für sich entschieden. Die Wirtschaft brummte während seiner Amtszeit, die Arbeitslosenquote lag in jedem Jahr klar unter einem Prozent – so sah das „deutsche Wirtschaftswunder“ aus. Trotz dieser Erfolge fehlte ihm aber der Rückhalt in den eigenen Reihen, er galt als schüchtern und zögerlich.911er wird zum Verkaufsschlager
Seine wirtschaftspolitischen Vorstellungen hatte Erhard im Jahr 1957 in dem Buch „Wohlstand für Alle“ dargelegt und tatsächlich schossen neue Unternehmen aus dem Boden, die die gewonnene Kaufkraft der Deutschen bedienen wollten. Dagegen spielte die Börse für viele Deutsche nur eine untergeordnete Rolle. Dennoch gab es etliche Ereignisse, die später für die Börse von großer Bedeutung sein sollten. So stellte Porsche im Jahr 1963 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt den Porsche 911 vor, der in den Folgejahren zu einem Verkaufsschlager wurde. Der Börsengang des Sportwagenherstellers folgte allerdings erst im Jahr 1984.
Das Computerzeitalter beginnt
1963 hatte die niederländische Firma Philips den Cassettenrecorder und die Compact Cassette erfunden. Ein Jahr später wurde das Unternehmen Metro mit dem ersten Metro-Cash-&-Carry-Markt gegründet. Im Jahr 1964 stellte IBM das System S/360 vor, mit 5,55 Milliarden Dollar Entwicklungskosten damals das teuerste Computersystem aller Zeiten. Der Computer wurde in nennenswerten Stückzahlen zwar erst 1966 ausgeliefert, doch sicherte die Produktfamilie auf lange Zeit die Vormachtstellung von IBM.Obwohl Erhard frühzeitig zurücktreten musste, bleibt er einer der prägendsten Politiker der deutschen Nachkriegsgeschichte. Aus Anlass seines 100. Geburtstags gab die Bundesrepublik am 4. Februar 1997 eine Briefmarke zu 100 Pfennig mit einem Porträt Erhards und einer Abbildung des Bundesadlers heraus. Auch hier ist er mit Zigarre abgebildet. Seit 2007 ziert eine vom Aachener Bildhauer Wolf Ritz angefertigte Büste Erhards den Eingangsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums – diesmal aber ohne Zigarre.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.