Dort hatte ein Frachtflugzeug mehr als drei Tonnen Gold aus dem Frachtraum verloren, nachdem sich dessen Klappe gelöst hatte, (ich war als Jungspund bei der Transportfliegerei, wäre uns das passiert, hätte man uns die Ohren bis zum Boden lang gezogen). Die Flughafenmitarbeiter mussten dann die quer über die Startbahn verstreuten Goldbarren einsammeln und abgeben. Vor allem das Letztere, ich gebe es zu, wäre mir schwergefallen. Mancher Anwohner in der Nähe des Flughafens hätte es wohl gerne gehabt, wenn sich die Ladeklappe etwas später geöffnet hätte: So ein herrenloser Goldbarren im Vorgarten wäre sicherlich eine angenehme Überraschung und zarte Versuchung gewesen und hätte mich über einen kurzfristigen Umzug nachdenken lassen. Auf den Märkten jedenfalls hielten sich die Freunde des Goldes in den letzten Wochen etwas versteckt. Beim Schreiben meines wöchentlichen Goldkommentars musste ich feststellen, dass an den ersten drei Freitagen im März das edelste aller Metalle zum jeweils gleichen Zeitpunkt immer exakt auf dem gleichen Niveau handelte. Langweilig. Scheinbar zerren aktuell verschiedene Kräfte am Gold. Einerseits profitiert der Goldpreis von der Unsicherheit über die zukünftige Handelspolitik der USA
und einen möglichen Handelskonflikt besonders mit China. Auch handelt der Dollar gegen viele Währungen aktuell etwas schwächer als zum Jahresbeginn. An der anderen Waagschale zerren die weiter ansteigenden Renditen bzw. Marktzinsen in den USA ebenso am Goldpreis wie die Mitte März deutlich nachgebenden Rohstoffwährungen – etwa der Australische Dollar oder der Kanadische Dollar. Der Goldpreis passte sich damit auch den anderen Rohstoffen an, die sich Anfang März ebenfalls eher von ihrer schwachen Seite zeigten. Irgendwie fehlen aktuell die Impulse – sowohl nach oben als auch nach unten. Für Gold sprechen wohl am ehesten mögliche geopolitische Spannungen, welche die Flucht in sichere Häfen zur Folge haben könnten. Schauen wir mal. Falls keine goldenen Ostereier im Nest lagen, lohnt es sich vielleicht, ab und an mal einen Blick den Vorgarten zu werfen, ob dort nicht doch etwas Ungewöhnliches vom Himmel herabgefallen ist.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.