Das neue Jahr brachte neben einigen neuen Tweets des US-Präsidenten, die seinen gesunden Hang zum Humor trefflich illustrierten („Mein Atomknopf ist größer …“, „Ich glaube, das zeichnet mich nicht nur als schlau, sondern als Genie aus ... und als sehr stabiles Genie dazu“), auch einen ordentlichen Auftakt an vielen Märkten. Neben den Aktienmärkten haben sich auch die Rohstoffe von ihrer Schokoladenseite gezeigt. Dies überrascht wahrscheinlich weniger bei Palladium (17-Jahres-Hoch), Kupfer (Vier-Jahres-Hoch) und Öl (Drei-Jahres-Hoch). Hier wird einfach die Erwartung eingepreist, dass die Konjunktur auch 2018 weltweit haussieren wird. Allerdings haben sich viele Kommentatoren verwundert gezeigt, dass auch der Goldpreis in einem eher goldpreisfeindlichen Umfeld ordentlich zulegen konnte. Hier könnte ich es mir natürlich einfach machen und schreiben, dass diese Kommentatoren einfach keine Ahnung haben. Zugegebenermaßen sprach aber auch einiges gegen steigende Goldpreise. Die haussierenden Aktienmärkte lassen den Bedarf an sicheren Häfen als eher gering erscheinen. Die global florierende Konjunktur lässt vermuten, dass die Notenbanken weltweit nun doch allmählich etwas flotter und fester an der Zinsschraube drehen werden als bislang vermutet. So steigen denn auch die Anleiherenditen bereits deutlich. Und die gigantischste, phänomenalste, riesigste Steuerreform aller Zeiten – natürlich die in den USA – hätte ja den Gedanken nahelegen können, dass der Dollar steigt. Was zumeist ja eher schlecht für die Goldpreise ist. Allerdings: Steigende Rohstoffpreise könnten auf längere Sicht bedeuten, dass die Inflation stärker steigt, als momentan von Analysten vermutet. Eine Steuerreform in einer boomenden Wirtschaft wie den USA könnte diese zur Überhitzung bringen. Außerdem schwächelt der Dollar zu Jahresbeginn. Und einige Investoren kaufen vielleicht auch Gold als Absicherung gegen eine mögliche Korrektur an den Aktienmärkten. Bemerkenswert ist dabei, dass der Goldpreis nicht nur in Dollar, sondern auch in anderen Währungen gestiegen ist. Sollte diese Kursbewegung im Jahresverlauf so weitergehen wie zu Jahresanfang, dann, ja dann wäre Gold wirklich ein sehr stabiles Genie.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.