X-press: Herr Salsali, wann haben Sie damit begonnen, Kunstwerke zu erwerben?
Ramin Salsali: Ich habe mit 22 Jahren angefangen, mit dem sehr bescheidenen Budget, das ich damals hatte, Kunstwerke zu kaufen. Seit damals sammle ich Kunst. Die ersten Bilder, die ich damals gekauft habe, waren von Kiddy Citny, der dafür bekannt ist, Teile der Berliner Mauer vor deren Fall bemalt zu haben.
X-press: Kaufen Sie eher aus dem Bauch heraus oder sind Sie ein rationaler Käufer?
Ramin Salsali: Ich bin sicherlich ein eher emotionaler Käufer. Der glücklichste Käufer ist immer derjenige, der eine emotionale Verbindung zu den Kunstwerken, dem Künstler oder dem Galeristen aufgebaut hat.
X-press: Was war Ihre Motivation, in Dubai das erste private Kunstmuseum zu eröffnen?
Ramin Salsali: Jemand wie ich, der im Iran geboren ist und die Unruhe und Zerstörung mancher Länder in der Region immer beobachtet hat, muss einfach die Entwicklung der Vereinigten Arabischen Emirate als ein Modell für die Zukunft bewundern. Und zwar nicht nur für den Persischen Golf, sondern für die gesamte Welt. Mit dem Museum habe ich hier in den Vereinigten Arabischen Emiraten nicht nur einen meiner persönlichen Träume realisiert, sondern auch zu dem Prozess etwas beitragen, der hier in den letzten 20 Jahren eine Gesellschaft geschaffen hat, in der Toleranz zu den wichtigsten Prinzipien gehört.
X-press: Wie würden Sie die Kunstszene in den Vereinigten Arabischen Emiraten beschreiben?
Ramin Salsali: Glücklicherweise hat die Entwicklung hier nicht die Kultur- und Kunstszene außen vor gelassen. Von Anfang an wurden kulturelle Veränderungen als Teil der Infrastruktur angesehen und jeder kann die ständig wachsende Szene hier beobachten. Beispiele dafür sind die über 70 Galerien und kreativen Einrichtungen, die sich allein im Alserkal Complex befinden, der Dubai Design District, die Biennale in Schardscha, die Art Dubai, die 16 Museen in Schardscha und natürlich das allerneueste Highlight: der Louvre Abu Dhabi. Innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre werden das neue Guggenheim und das Mastaba-Projekt von Christo Abu Dhabi und die Vereinigten Arabischen Emirate sicher in eine der kulturell interessantesten Destinationen verwandeln. Darüber hinaus darf man auch die zahlreichen privaten Initiativen nicht vergessen, wie zum Beispiel das Jameel Arts Centre, die U.A.E. Unlimited Arab Exploration und die Najjar Foundation.
Das Interview führte Jürgen Wenzel
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.