So unterschiedlich die Branchen sind, in denen die drei Unternehmen tätig sind, so unterschiedlich ist auch ihre Entwicklung: Während es für Adidas und Nike zuletzt nach oben ging, sieht es aktuell bei der Post längst nicht so positiv aus. Ein Problem für Zertifikatateanleger? Keineswegs: Denn sollte Adidas auf der Stelle treten, erhöht sich für Anleger, die auf das vorgestellte Express-Zertifikat setzen, die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Einlösung bereits nach einem Jahr. Sollte die Aktie sinken, haben sie weitere Chancen der Einlösung zum Einlösungsbetrag. Trotz gegenläufiger Kursbewegung gilt dies auch für das Express-Zertifikat auf die Deutsche Post: Sollte hier der Boden noch nicht gefunden sein, federt es Verluste ab, sollte das Post-Papier steigen, wird das Zertifikat vorzeitig eingelöst. Erst wenn der jeweilige Aktienkurs nach fünf Jahren um mehr als 35 Prozent gesunken ist, erleidet der Anleger einen Verlust. Anleger, die mit einem Discount-Zertifikat in Nike einsteigen, gehen dagegen von Anfang an mit einem Renditevorsprung in Höhe des Discounts an den Start. Sie müssen erst dann einen Verlust hinnehmen, wenn der Kursverlust die Höhe des Discounts übersteigt. Dafür ist die Rendite auf den Cap begrenzt.
Adidas
mit 6,50 % Chance p.a.
Express-Zertifikat | |
---|---|
WKN | DB9UWM |
Basiswert | Adidas |
Einlösungsbetrag | 106,50; 113,00; 119,50; 126,00; 132,50 EUR |
Bewertungstage | 19.07.2019, 17.07.2020, 16.07.2021, 15.07.2022, 21.07.2023 |
Einlösungsschwelle | 100 %, 95 %, 90 %, 85 %, 80 % |
Barriere | 65 % |
Emissionstag | 03.07.2018 |
Laufzeit | 21.07.2023 (falls nicht vorzeitig getilgt) |
Ausgabekurs* | 101,50 EUR |
Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.
Rechtzeitig zur Fußball-WM präsentiert sich Adidas in guter Form und erzielte im ersten Quartal 10 Prozent mehr Umsatz. Vor allem aber legte das Weltunternehmen aus der fränkischen Provinz bei der Profitabilität zu: Hier steht ein Plus von 17 Prozent zu Buche. Mit Zuwächsen von jeweils mehr als 20 Prozent glänzen besonders die Absatzmärkte in Nordamerika und China. Die Erwartungen an die Fußball-WM, bei der 12 von 32 Mannschaften mit den drei Streifen auflaufen, sind zwar eher gedämpft, dennoch stellt der Vorstand für das Gesamtjahr ein zweistelliges Umsatzwachstum in Aussicht, das weitere Kursgewinne des Papiers treiben könnte.
Nike
mit 8,35 % Discount
Discount-Zertifikat | |
---|---|
WKN | DS38BP |
Basiswert | Nike |
Höchstbetrag/Cap | 72,00 USD |
Discount | 8,35 % |
Max. Rendite | 11,15 % p.a. |
Quanto | nein |
Laufzeit | 19.12.2018 |
Briefkurs* | 58,82 EUR |
Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.
Ähnlich wie Konkurrent Adidas ist US-Sportartikler Nike derzeit zufrieden: Mitte Juni stieg die Aktie auf ein Rekordhoch von 75 Dollar und auch der Umsatz des bereits im Februar beendeten 3. Quartals 2017/18 kann sich mit einem Wachstum von 9 Prozent sehen lassen, auch wenn das Unternehmen im Neunmonatszeitraum nur 4 Prozent zulegte. Auch bei Nike ist der chinesische Markt derzeit der stärkste Wachstumstreiber. Der Umsatzrückgang von 8 Prozent bei der Tochter Converse fällt aufgrund von deren geringeren Größe dagegen wenig ins Gewicht. Weit stärker wirkt sich demgegenüber die US-Steuerreform aus, die einer der Gründe für den Gewinneinbruch von 75 Prozent in den ersten neun Monaten 2017/18 ist.
Post
mit 8,40 % Chance p.a.
Express-Zertifikat | |
---|---|
WKN | DB9UKS |
Basiswert | Deutsche Post |
Einlösungsbetrag | 108,40; 116,80; 125,20; 133,60; 142,00 EUR |
Bewertungstage | 19.07.2019, 17.07.2020, 16.07.2021,15.07.2022, 21.07.2023 |
Einlösungsschwelle | 100 %, 95 %, 90 %, 85 %, 80 % |
Barriere | 65 % |
Emissionstag | 03.07.2018 |
Laufzeit | 21.07.2023 (falls nicht vorzeitig getilgt) |
Ausgabekurs* | 101,50 EUR |
Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.
Die Deutsche Post steht derzeit vor einer Mammutauf-gabe: Das Briefgeschäft geht zurück und die Investitionen von einer halben Milliarde Euro, die das Unternehmen im laufenden Jahr in Effizienzsteigerungen vor allem beim Paketversand steckt, drücken aufs Ergebnis. Vorstandschef Appel sah sich gezwungen, die Prognose für 2018 zurückzunehmen. An innovativen Projekten wie der Produktion eines eigenen Elektrotransporters will der Vorstand festhalten, allerdings sollen ab 2020 auch hier schwarze Zahlen stehen. Das könnte, neben Zuwächsen im Paketgeschäft durch den Trend zum E-Commerce der schwächelnden Aktie Auftrieb verleihen.
*Ausgabekurse inkl. Ausgabeaufschlag und Briefkurse vom 20.06.2018, Quelle: Deutsche Bank AG
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.