Beim Blick auf die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2018 wird mancher wohl ungläubig staunen: „Mehr als 30 Prozent Wachstum“, lautet die charmant lapidar klingende Aussage. Auch beim bereinigten EBITDA, dem Betriebsgewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen ohne Sondereffekte – einer wichtigen Kennzahl für die grundsätzliche operative Ertragskraft des Geschäftsmodells – ist man gleichermaßen optimistisch und rechnet mit einem „Anstieg um etwa 30 Prozent gegenüber 2017“. Es gibt sicher nicht allzu viele Unternehmen, die derart zuversichtlich in die Zukunft schauen können. Doch so beeindruckend diese Zahlen auch sind – dem Vergleich mit dem Vorjahr, als 57 Prozent (Umsatz) bzw. 60 Prozent (bereinigtes EBITDA) erzielt worden waren, halten sie nicht stand.
Vortrieb durch forschung
Die Erwartungen der Analysten wurden dennoch übertroffen, denn zum einen sind die Zahlen absolut gesehen immer noch beeindruckend, zum anderen steht sich der Erfolg irgendwann selbst im Wege – keine Firma kann Jahr für Jahr exponentiell weiterwachsen. Den entscheidenden Hinweis gibt schließlich eine für ein Unternehmen mit dem Schwerpunkt Innovation enorm wichtige Kennzahl: die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E). Sie belasten zwar das Budget, schaffen aber die Voraussetzung für künftige Erträge und sind damit auschlaggebend für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Während die F&E-Investitionen von Evotec 2017 17,6 Mio. Euro betragen hatten, sollen es im laufenden Jahr bis zu 30 Mio. Euro sein.
vorteil dank Partnerschaften
Seit der Gründung 1993 hat Evotec auf Kooperationen mit großen Unternehmen gesetzt und mit Boehringer Ingelheim, Hoffmann-La Roche, Novartis oder Pfizer namhafte Partner gefunden. 2017 waren es die Partnerschaften beispielsweise mit Bayer, Celgene und Sanofi, die für Dynamik sorgten. Die Tendenz großer Unternehmen, ihre Forschungsprojekte von Spezialisten wie Evotec durchführen zu lassen, die Erfolge bei einer Arzneimittel-Kooperation mit Bayer sowie die „starken Zahlen“ für das Schlussquartal 2017 gehören zu den Gründen, die Analysten derzeit überzeugen.
vorsprung mit discount
X-markets bietet aktuell ein Discount-Zertifikat mit einem Rabatt von nahezu 30 Prozent gegenüber der Aktie an, das ein Investment in den Biotech-Wert ermöglicht und gleichzeitig potenzielle Kursverluste bis zur Höhe des Discounts abfedert.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.