In Zürich schlägt das Herz des europäischen Kunsthandels in internationalem Rhythmus. Mit weit mehr als 100 Galerien und 50 Museen verfügt Zürich über ein breites Repertoire, das Kunstinteressierte aus der ganzen Welt nach Zürich reisen lässt. Bedeutende ständige Ausstellungen werden von aktuellen Schauen ergänzt und bereichert, nicht zuletzt durch die Vernissagen der zahlreichen Galerien. Um sich im monatlichen Kunstkalender der Stadt zurechtzufinden braucht es ein gewisses Organisations- und Informationstalent.
Mit seinen verzerrten Bildern der realen Welt fasziniert der Züricher Maler Andy Denzler die internationale Kunstwelt. Das Aufregende: Er nutzt die Kamera wie ein Skizzenheft und malt dann die Fotos in klassischer Ölmalerei ab. So erschafft er eine Ebene zwischen der realen und fiktiven Welt. Seine Porträts wirken durch die Verzerrungen auf eine eigentümliche, intensive Art. In der Kunstszene hat er sich mit diesem Stil eine ganz eigene Position geschaffen. Gerade arbeitet Denzler an seiner neuen Aus- stellung, die ab 7. Dezember in Zürich zu sehen sein wird.
Wichtigster Schauplatz und Mittelpunkt für die Kunstszene ist das Kunsthaus Zürich, das über eine der renommiertesten Sammlungen des Landes verfügt. Zu ihr gehören beispielsweise die umfangreichste Munch-Sammlung außerhalb Norwegens und die größte Sammlung von Werken von Alberto Giacometti. Ein Schwerpunkt der Dauerausstellungen im Kunsthaus liegt bei Werken von Chagall, Monet, Picasso und bei Künstlern wie Kokoschka, Beckmann und Corinth.
Auch verfügt das Kunsthaus über eine Pop-Art-Sammlung und natürlich über Werke berühmter Schweizer Maler des 19. und 20. Jahrhunderts wie Füssli, Segantini, Glarner und Loewensberg. Ein besonderes Schmuckstück aber ist die Sammlung von dadaistischen Werken, die ihren Ursprung zur Zeit des Ersten Weltkrieges in Zürich haben. Ihre Bedeutung für das folgende Jahrzehnt der 1920er kann gar nicht überschätzt werden.
Denn die meisten Avantgardebewegungen, die in dieser Zeit zwischen den beiden Weltkriegen entstanden, gehen auf mindestens zeitweilig in Zürich aktive Künstler wie Tzara, Arp und Ball zurück. Und die Kreativität dieser spannenden Jahre und der Urknall der Avantgarde sind nirgends so eindrucksvoll dokumentiert wie im Kunsthaus Zürich.
Ein wunderbarer Ort, um sich auf eine Entdeckungstour durch die Kunstszene Zürichs vorzubereiten, ist das Hotel Dolder Grand, dessen Türme hoch über Zürich in den Himmel ragen. Die Ursprünge des Hotels liegen im 19. Jahrhundert. Heute kann man sich entscheiden, ob man lieber im historischen Hauptgebäude oder im modern-klassischen Neubau aus dem Jahr 2004 logieren möchte. Egal wo, jeder Winkel des Dolder Grand atmet Kunst, vom Keller bis zur Turmspitze finden sich Originale von Künstlern aus der jüngeren Zeit wie Gerhard Richter, Andy Warhol, Niki de Saint Phalle, Keith Haring, Jörg Immendorff und Anselm Kiefer. Das perfekte Hotel also für Kunstreisende in Zürich, denn neben den Werken trifft man schon beim Frühstück Gleichgesinnte. Ein Höhepunkt des Züricher Kunstjahres ist die internationale Kunstmesse, die im September in der historischen Giessereihalle stattfindet. Eine aufregende, tageslichtgespeiste Industriearchitektur gibt den inspirierenden Rahmen für die Art International Zürich.
Hier treffen sich Sammler, Fachleute und Kunstbegeisterte zum Austausch über die globale zeitgenössische Kunstszene. Das Besondere daran ist die große Vielfalt an Ausstellungsstücken, die von Fotografie, Installation, Multimedia, Malerei bis zu Skulpturen reicht. Hier wird sowohl den Stars der Kunstwelt wie auch Neuentdeckungen ein Forum gegeben. Für Galeristen hat sich diese Messe gerade wegen der Breite ihres Portfolios seit dem Jahr 1999 als wichtige Plattform etabliert.
Aber Zürich ist nicht nur ein bedeutender Marktplatz für Galeristen und Sammler, sondern auch kreativer Schaffensplatz und Heimat für Künstler. Etwa für Andy Denzler. Der gebürtige Züricher wird weltweit gefeiert, lebt und arbeitet aber in seiner Heimatstadt. Sein großzügiges Atelier liegt malerisch am Stadtrand von Zürich, das grüne Umfeld: Inspiration pur! Denzler: „Die Nähe und der Austausch mit der Künstlerszene in Zürich sind für mich sehr wichtig.“ Auch für Allroundkünstler, Weltbürger und Yello-Legende Dieter Meier ist Zürich die Stadt, in der er seine Kreativität ausleben kann. Der Musiker, Gastronom und Maler verbindet in Zürich seine Talente perfekt miteinander. So stellt er in seinem Restaurant „Bärengasse“, eines der angesagtesten Lokale der Stadt, eigene Werke, Bilder und Zeichnungen wie in einer Galerie aus. Nirgendwo verbinden sich die schönen Dinge des Lebens eben so harmonisch wie in Zürich.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.