Jahreshöchststand
Dax auf Max
Am 15. März erreichte der Dax mit 11 725 Punkten seinen bisherigen Jahreshöchststand. Nach seiner Talfahrt im Dezember hat sich der deutsche Leitindex wieder berappelt und ein Wachstum von fast 11 Prozent hingelegt. Die Schwächephase Anfang Februar sorgte nur für kurzen Aufenthalt auf dem Weg nach oben, für den Zeitraum Mitte Februar bis Mitte März steht ein Plus von 5 Prozent zu Buche. Größte Zugpferde im Index waren im bisherigen Jahresverlauf der Dialysespezialist Fresenius Medical Care sowie der Baustoffehersteller HeidelbergCement, die jeweils ein Zuwachs von über 20 Prozent aufweisen konnten. Schlusslichter sind Mitte März der Konsumgüterhersteller Beiersdorf sowie der Stahlkocher thyssenkrupp, die jeweils zweistellig in die roten Zahlen rutschten. Insgesamt liegen jedoch 24 der 30 Dax-Mitglieder im Plus.
sdax
Kleinwerte in Bewegung
Während Dax und TecDax bei der jüngsten Überprüfung des Indexkomitees der Deutschen Börse unverändert blieben, gab es im Nebenwerteindex SDax einige Veränderungen. So sind BayWa (Agrar-, Energie- und Baudienstleistungen), Amadeus FiRe (Personaldienstleistungen), ADVA Optical Networking (Telekommunikationstechnik) und Varta (Batterien) ab dem 18. März SDax-Mitglieder. Salzgitter und Schaeffler kommen hinzu, da sie im MDax Platz machen müssen für die Aufsteiger Dialog Semiconductor und Knorr-Bremse. Den SDax verlassen mussten DMG Mori, Medigene, VTG und Tele Columbus. Die nächste planmäßige Überprüfung der Dax-Indizes findet am 5. Juni statt. Übrigens: Für Anleger, die X-markets-Produkte auf Dax-Indizes im Portfolio haben, besteht kein Handlungsbedarf – ihre Zertifikate spiegeln immer die aktuelle Zusammensetzung wider.
Orakelspruch
Buffett adelt Indizes
Niemand beherrscht das Stock-Picking, also die Kunst der Auswahl des richtigen Basiswerts, so gut wie Börsenlegende Warren Buffett. Da die meisten Anleger jedoch nicht wüssten, wie sie eine Aktie auswählen sollten, empfiehlt ihnen das „Orakel von Omaha“, ihr Geld lieber in Indizes anzulegen.
BCDI
Performance-Sieger
Beim 1-Jahres-Performancevergleich (Febru- ar 2018 bis Februar 2019) hat der Boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) den Dax klar abgehängt. Während der deutsche Leitindex 7,4 Prozent abgegeben hat, lag der BCDI mit 6,7 Prozent im Plus. Mehr zum Index im Titelthema.
TRENDbarometer
Amer verlässt TSI E20
Anfang März wurde der finnische Sportartikelhersteller Amer Sports (u.a. Atomic, Salomon und Wilson) durch ein vom chinesischen Branchenriesen Anta Sports angeführtes Käuferkonsortium übernommen. Da Anta Sports die Aufnahmekriterien des TSI E20 nicht erfüllt, besteht der Trendindex bis zur nächsten ordentlichen Anpassung am 15. April nur aus 19 Mitgliedern. Ab dann wird der TSI E20, der die Wertentwicklung von besonders trendstarken Unternehmen abbildet und für Anleger per Index-Zertifikat (DC8E20) investierbar ist, wieder 20 Unternehmen umfassen.
MSCI-Indizes
Mehr Gewicht für China
Der amerikanische Indexanbieter MSCI hat angekündigt, den Anteil chinesischer Aktien in seinen Indizes im Lauf des Jahres erhöhen zu wollen. 2018 hatte MSCI damit begonnen, chinesische Festlandsaktien (A-Shares) in seine entsprechenden Indizes aufzunehmen. Bislang waren nur an der Hongkonger Börse gehandelte Papiere (H-Shares) darin vertreten gewesen. In mehreren Schritten soll nun der Anteil an den Börsen von Schanghai und Shenzhen gehandelter Aktien auf 20 Prozent erhöht werden. Damit komme MSCI den Wünschen der Anleger entgegen, so Managing Director Remy Briand.
MDAX-Neulinge
Knorr-Bremse und Dialog Semiconductor
Es kam wie bereits in der letzten X-press-Ausgabe vermutet: Sowohl der Bremsenhersteller Knorr-Bremse als auch der Chipentwickler Dialog Semiconductor erhielten vom Indexkomitee des MDax am 5. März grünes Licht für einen Aufstieg in das Mittelwertebarometer. Ab dem 18. März ersetzen die beiden Neulinge den Autozulieferer Schaeffler sowie den Stahlkocher Salzgitter, die beide in den SDax absteigen.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.