X-press: Herr Müller, wenn man Sie und Ihr Unternehmen erlebt, bekommt man den Eindruck, Sie seien ein Vollblut-Börsianer. Stimmt das?
Thomas Müller: Absolut. Das Thema Börse hat mich irgendwie schon immer fasziniert. Angefangen habe ich vor über 30 Jahren in meiner Studentenbude mit hektografierten Börsenbriefen. Das war nach dem „Schwarzen Montag“ 1987 und selbst für einen notorischen Optimisten wie mich eine manchmal nicht einfache Zeit. In den Neunzigern sind wir dann mit boerse.de, Europas erstem Finanzportal, online gegangen. Inzwischen haben wir hier in Rosenheim knapp 50 Mitarbeiter – mit jeder Menge Kompetenz. Mein Vorteil ist, dass ich seit 1987 alle Hochs und Krisen mitgemacht habe – auch die, an die sich scheinbar keiner mehr erinnert, wie die von 2001–2003.
X-press: Wie kam es zur Entwicklung des BCDI?
Müller: 2002 haben Jochen Appeltauer und ich die Performance-Analyse entwickelt, ein Konzept, das es uns ermöglicht, langfristig erfolgreiche Aktien zu identifizieren. Den 100 besten haben wir den Status „Champion“ verliehen und über sie berichtet. Nach einem Vortrag bekam ich Post von einer älteren Dame, die ich schon lange kannte und die mich um Rat beim Anlegen bat. Sie wollte schon Renditen erzielen, aber trotzdem gut schlafen können. Und weil wir keine Anlageberater sind, entstand daraus die Idee, zehn unserer Champions im BCDI zusammenzufassen und über ein Zertifikat investierbar zu machen. Der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte.
X-press: Und sogar eine ziemlich erfolgreiche.
Müller: In der Tat, und das in zweierlei Hinsicht: Zum einen ist es ein großer Erfolg, dass die Anleger das BCDI-Zertifikat so gut aufgenommen haben und mehr als 100 Mio. Euro in das Produkt investiert haben. Das war so nicht zu erwarten und hat uns schon ein wenig überrascht. Zum anderen ist der BCDI, Stand Ende Februar, seit Emission um 42,7 Prozent gestiegen. Das sind 7,9 Prozent pro Jahr. Damit hat er praktisch alle europäischen Vergleichsindizes abgehängt. Der Dax hat im gleichen Zeitraum 17 Prozent zugelegt. Das ist anständig, aber eben weniger als der BCDI – das hat uns wiederum nicht überrascht.
X-press: Worauf führen Sie den Erfolg zurück?
Müller: Auf die Zusammenstellung. Schauen Sie sich doch den Dax zum Vergleich an: Da finden Sie Branchen wie Automobil, Energie, Versicherungen und Software. Dagegen finden Essen und Trinken im Dax so gut wie gar nicht statt.
X-press: Und warum ist gerade die Nahrungsmittelbranche so wichtig?
Müller: Ganz einfach: Gegessen, getrunken oder geputzt wird immer. Die Nahrungs- und die Konsumgüterbranche sind kurzfristig vielleicht nicht besonders dynamisch, aber langfristig hängen sie manche anderen Branchen ab. Und das wollen wir ja. Denken Sie an die alte Dame, von der ich eben erzählt habe und die es wirklich gibt. Sie wollte langfristige Renditen und eine gute Nachtruhe. Mit dem BCDI hat sie beides.
Ständig aktuelle Analysen, Daten und Vergleiche zum BCDI gibt es auf www.bcdi.de.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.