WKN DB6GWD
Neue Insider
Bei der regelmäßigen Überprüfung des Solactive Insider Index haben sich Veränderungen in der Zusammensetzung ergeben. Der Index bildet die Wertentwicklung von Unternehmen ab, die das höchste Verhältnis von Insiderkäufen in Relation zur Marktkapitalisierung aufweisen. Seit dem 10. Januar 2019 ersetzen der Baustoffkonzern HeidelbergCement und RIB Software, ein in Stuttgart ansässiger Anbieter von Softwarelösungen für das Baugewerbe, Ceconomy und Bilfinger.
Nordic Fish Farmer Index
Aus Marine Harvest wird Mowi
Anleger, die beim Blick auf die Indexbestandteile des beliebten Nordic Fish Farmer Index meinen, eine Änderung in der Zusammenstellung verpasst zu haben, können beruhigt sein. Dass scheinbar ein neues Mitglied in dem Zuchtfisch-Index enthalten ist, liegt daran, dass der weltgrößte Lachszüchter Marine Harvest seit dem 1. Januar 2019 unter Mowi firmiert. Die Zusammensetzung des Index hat sich also nicht verändert. Trotz der Korrekturen in den vergangenen Monaten gehen Analysten aufgrund der anhaltend guten Aussichten der Branche davon aus, dass mittel- bis längerfristig die Höchststände bei 180 Euro wieder ins Blickfeld geraten.
Bernecker-Index
Sechs auf einen Streich
Einiges in Bewegung geraten ist im Bernecker-Index, der 15 Unternehmen umfasst, die nach schwierigen Zeiten kurz vor einem Turnaround stehen. Mit Wirkung zum 18. Januar wurden gleich sechs Mitglieder ausgetauscht. Neu sind Rolls-Royce Holdings (GB, Triebwerke), Vifor Pharma (CH, Pharma), Clariant (CH, Chemie), Yara International (N, Dünger), International Consolidated Airlines (E, Luftverkehr) sowie Deutsche Telekom (D, Telekommunikation). Grundlage für die Indexzusammenstellung ist ein speziell entwickelter Algorithmus, der geeignete Kandidaten aus einem umfangreichen von der Bernecker Verlagsgesellschaft zusammengestellten Indexuniversum identifiziert. Überprüfung und Anpassung des Index erfolgen monatlich, wobei alle Mitglieder gleich gewichtet werden.
DAX-Prognose
Leitindex mit Potenzial
Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, traut dem Dax Aufwärtspotenzial zu und erwartet ihn Ende 2019 bei 12 300 Punkten.
TSI E20
Trendstarker Index
Auch in einem schlechten Marktumfeld gibt es Branchen und Unternehmen, die eine positive Entwicklung aufweisen. Die 20 besten europäischen Werte werden anhand des vom Börsenmagazin DER AKTIONÄR entwickelten Trend-Signale-Indikator (TSI) systematisch selektiert und im TSI E20 Index abgebildet.
dax, MDax, Tecdax
Deutschland dynamisch
Als wolle er 2018, als er 18 Prozent ins Minus rutschte, so schnell wie möglich vergessen machen, ist der deutsche Leitindex Dax ins neue Jahr gestartet und legte in den ersten drei Wochen immerhin über 6 Prozent zu. Noch dynamischer ging das Mittelwertebarometer MDax mit einem Plus von etwas über 7 Prozent das Jahr an. Nicht ganz dieses Niveau erreichte der Technologieindex TecDax – der 2018 allerdings auch weniger nachgeben musste –, der das neue Jahr mit einem Zugewinn von über 5 Prozent anging. Damit liegen alle drei Dax-Geschwister deutlich über dem Maßstab der Eurozone, dem Euro Stoxx 50, der im gleichen Zeitraum lediglich ein Plus von 4,5 Prozent aufwies.
DividendenAdel
Neue Adelsprädikate
Am 14. Januar war es wieder so weit: Die Experten vom Berliner Research-Haus DividendenAdel haben die Zusammenstellung des erfolgreichen Dividenden-Adel Eurozone überprüft und angepasst. Neu im Index sind Publicis (F, Werbung), Orpea (F, Pflegeeinrichtungen), DiaSorin (I, Biotechnologie), Rubis (F, Lagerung von Flüssigkeiten), Hermès (F, Luxusgüter), SEB (F, Küchengeräte), Linde (D, Industriegase) und Wolters Kluwer (NL, Medien). Alle 25 Unternehmen im Index wurden zum Revisionsdatum mit 4 Prozent gleich gewichtet. Die nächste regelmäßige Überprüfung findet im Januar 2020 statt. Alles Weitere über den Dividenden-Adel Eurozone Index sowie das auf ihm beruhende X-markets-Zertifikat DM1DVA gibt es auf www.divadel.xmarkets.de und www.dividendenadel.de
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.