Das Jahr 2018 war für die meisten deutschen Anleger mit Verlusten verbunden.
2018 war kein gutes Jahr auf den Aktienmärkten. Insbesondere Anleger, die bei ihren Investments einzig auf Kurssteigerungen setzten, mussten Verluste hinnehmen. Natürlich gab es auch Ausnahmen wie Wirecard, Amazon, Microsoft oder Puma (zu letzterem siehe hier), die das Jahr teils deutlich im Plus abschlossen. Mit Jahresbeginn 2019 sind die Unsicherheitsfaktoren nicht weniger geworden. Vor allem die Handelskonflikte der USA mit China und der Europäischen Union, der Brexit und die Italienkrise sowie die geopolitischen Krisenherde Naher Osten und Russland sorgen weiterhin für Unsicherheit auf den Märkten. Zudem gehen Prognosen von einer Verlangsamung des Wachstumstempos aus. Eines scheint aber sicher zu sein: Für Anleger wird es in diesem Jahr schwieriger werden, Renditen zu erzielen, und vor allem, Verluste zu vermeiden – eine Meinung, die von etwas mehr als 70 Prozent der Anleger geteilt wird (siehe hier). Allerdings sind auch fast 30 Prozent von ihnen der Meinung, dass es sogar leichter werden wird, die eigenen Renditeziele zu erreichen. Wer hat recht? Beide Ansichten haben etwas für sich. Einerseits ist es richtig, dass eine unübersichtliche Marktlage die Komplexität der zu treffenden Anlageentscheidungen erhöht, andererseits eröffnet genau diese Situation Märkten, Branchen und Unternehmen mit zukunftsfähigen Produkten und Leistungen neue Chancen, aus einem sich verschärfenden Wettbewerb als Sieger hervorzugehen.
sorgfältig auswählen
Anleger sollten daher noch mehr Sorgfalt bei der Basiswertauswahl walten lassen als ohnehin und der Zukunfts- und Konkurrenzfähigkeit eine hohe Priorität einräumen. Bei der Einschätzung sollten sie daher unbedingt auf das leistungsstarke Analyse-Tool Sentifi zurückgreifen, das auf allen Basiswertseiten von www.xmarkets.de zu finden ist. Es bietet zu dem jeweiligen Basiswert eine übersichtliche und nach unterschiedlichen Kriterien filterbare Übersicht über die Konversationen zu dem jeweiligen Wert in den Social Media. Damit verschafft es Zugang zu den Meinungen und Ansichten von internen Entscheidern und externen Influencern und kann so als Frühindikator für kommende Entwicklungen, Risiken und Chancen dienen. Etliche Unternehmen verfügen unverändert über gesunde Bilanzen, solide Geschäftsmodelle und konkurrenzfähige Produkte, und viele Märkte können sich nach wie vor über hohe Beschäftigtenzahlen freuen. Überdies kann der Einstieg in einen Wert nach den Korrekturen der letzten Monate attraktiver erscheinen. Zudem hat sich für Anleger, die ohnehin schon auf Anlageinstrumente mit abweichenden Renditeprofilen wie Zertifikate oder Anleihen setzen, die Lage nicht wesentlich verändert. Wenn sie für die aktuelle Marklage passende Produkte einsetzen, können sie einer Vielzahl von Marktsituationen Renditeoptionen entlocken. Doch welche Produkte sind das?
Auf die Produkte kommt es an
Wenn nachhaltige Aufwärtsbewegungen der Märkte eher unwahrscheinlich erscheinen und Kursverluste nicht ausgeschlossen werden können, also mit Seitwärtsbewegungen am ehesten zu rechnen ist, bedeutet das für die Direktanlage Nullrenditen. Für Zertifikateanleger ist es lediglich ein Auswahlkriterium für das passende Produkt, denn Bonus-, Express- und Discount-Zertifikate sind exakt auf diese Marktlage zugeschnitten und ermöglichen Renditeoptionen, wenn andere Anlageformate passen müssen. So zeichnen sich Express-Zertifikate durch ihre Vielseitigkeit aus, denn sie bieten vor dem Laufzeit-ende mehrmals die Möglichkeit einer vorzeitigen Tilgung zu einem attraktiven Einlösungsbetrag. Besonders vorteilhaft: Über die Laufzeit steigt dieser Betrag, während die Schwelle, die erreicht bzw. überschritten werden muss, um die Auszahlung zu triggern, sinkt. Ebenfalls für Seitwärtsmärkte geeignet sind Discount-Zertifikate, die die Teilnahme an der Wert- entwicklung ihres Basiswerts mit einem Preisabschlag auf diesen verknüpfen und so auch in schwachen Märkten Renditen bieten können, dafür aber die Auszahlung auf einen Höchstbetrag begrenzen. Eine weitere Ertragsvariante bieten Bonus- Zertifikate: Hier ist entscheidend, ob eine bestimmte Barriere während der Laufzeit erreicht bzw. unterschritten wird. Ist das nicht der Fall, wird ein Bonusbetrag gezahlt. Wurde die Barriere dagegen berührt, nehmen Anleger eins zu eins an der Entwicklung des Basiswerts teil. Ganz gleich, in welche Richtung sich die Märkte auch bewegen werden: Mit den passenden Zertifikaten eröffnen sich in jeder Situation Renditechancen. Wie das eigene Portfolio gegen Verluste des Dax abgesichert werden kann, zeigt der Depot-absicherungsrechner auf www.xmarkets.de. Einfach Depotwert, Dauer und gewünschtes Absicherungsniveau eingeben – und das Tool errechnet die Anzahl der benötigten Put-Optionsscheine.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.