Genau ein Jahr nach seiner Emission kann das Index-Zertifikat auf den Nordic Fish Farmer Index mit einer bemerkenswerten Performance auftrumpfen: Notierte das Fischzucht-Barometer zum Start am 6. Dezember 2017 bei 100 Punkten, durften sich nun ein Jahr später viele Marktteilnehmer über einen Wertzuwachs zum 5. Dezember 2018 auf 163,24 Punkte freuen.
Der Index enthält derzeit sieben Unternehmen, die ihre Erträge in den Bereichen Fischzucht, Fischfang, Fischzuchtanlagen sowie Verpackung und Vertrieb von Fisch erwirtschaften. Entsprechend konzentriert sich der Nordic Fish Farmer Index auf die Unternehmen Austevoll Seafood, Bakkafrost, Grieg Seafood, Lerøy Seafood, Marine Harvest, Norway Royal Salmon und SalMar, deren Heimatbörse Oslo ist.
Alle sechs Monate wird die Zusammensetzung des Index überprüft. Die Dividenden, die die in ihm enthaltenen Unternehmen ausschütten, werden nach Steuerabzug in das X-markets-Zertifikat (WKN DM9SEA) auf den Nordic Fish Farmer Index reinvestiert.
Immenser Appetit auf Fisch
Zahlreiche Analysten gehen davon aus, dass der Fischverzehr auch weiterhin deutlich zunehmen und der weltweite Appetit auf Fisch auf längere Sicht anhalten wird.
Da das Ökosystem in vielen Regionen durch den immensen Fischfang bereits nachhaltig geschädigt ist und ganze Fischarten stark bedroht sind, wächst die Bedeutung des in sogenannten Aquakulturen gezüchteten Fischs. Entsprechend wird in absehbarer Zeit wohl mehr Fisch aus solchen Kulturen auf die Teller wandern als aus den Meeren, Flüssen und Seen dieser Welt.
Aufstieg des Lachses
Betrug der Pro-Kopf-Konsum von Fisch weltweit im Jahr 2010 noch 18,5 Kilogramm, so soll er in diesem Jahr bereits bei 20,7 Kilogramm liegen. Nach Aussagen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) belief sich der weltweite Fischverzehr 2010 auf 128,1 Millionen Tonnen, wird aber im Jahr 2018 voraussichtlich auf 157,6 Millionen Tonnen ansteigen.
Zählte beispielsweise der Lachs vor einigen Jahren noch zu den seltener gekauften Delikatessen, nimmt er mittlerweile längst einen Platz unter den Massenprodukten ein und ist zum Lieblingsfisch der Deutschen avanciert.
Revolutionierende Lachszucht
Doch die auf der ganzen Welt zunehmende Nachfrage nach Fisch kann nur bedient werden, wenn mehr oder größere Fischfarmen die Produktion aufnehmen. Da es daneben auch gilt, Probleme wie Platzmangel und Krankheitsbefall zu lösen, experimentieren die großen Produzenten derzeit mit Lachsfarmen im Ozean. Sie beabsichtigen, die Lachszucht mit Fabrikschiffen auf dem offenen Meer zu revolutionieren.
Des Anlegers Glück
Aus Anlegersicht könnte dieser Boom eine Chance sein, denn obwohl es sich bei der Lachsproduktion um einen Nischenmarkt handelt, sind die einzelnen börsennotierten Unternehmen keine Nebenwerte. So kommt zum Beispiel der weltweit größte Produzent von Zuchtlachs, Marine Harvest aus Norwegen, auf eine Marktkapitalisierung von über 10,5 Milliarden Euro. Damit übertreffen die Norweger immerhin Dax-Werte wie ThyssenKrupp, Covestro, Lufthansa oder Deutsche Post.
Die Verbindung zur Datenquelle konnte nicht hergestellt werden!
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.