Dieser Tag wird in China als Doppel-11-Feier beziehungsweise als Singles’ Day bezeichnet. Der gesamte Tagesumsatz auf Alibaba, einer der größten Internet-Plattformen Chinas, betrug in diesem Jahr unfassbare 213,5 Milliarden Renminbi (rund 27,11 Milliarden Euro). Das chinesische Einkaufsfest beeinflusst übrigens inzwischen auch den deutschen Handel: So gab es von Media Markt oder Lidl und anderen Schnäppchenangebote unter dem Slogan „Singles’ Day“. Der IWF prognostiziert, dass die chinesische Wirtschaft zwischen 2017 und 2023 um 42 Prozent wachsen wird. Für die USA liegt die entsprechende Zahl bei 13 Prozent. Mit dieser Wachstumsrate würde die chinesische Wirtschaft bis 2026 die gleiche Größe wie die der USA haben. Aus unserer Sicht profitiert das starke Wachstum des chinesischen Verbrauchermarktes von folgenden Triebkräften: dem Aufstieg der bürgerlichen und wohlhabenden Verbraucher, den neuen Konsumgewohnheiten neuer Generationen junger Menschen und der Popularität der Internetplattformen. Auch die chinesischen Verbraucher werden zunehmend personalisierte Waren und Dienstleistungen nachfragen und beziehen. Darüber hinaus dürfte sich das Konsumverhalten aufteilen in diejenigen, die einen traditionelleren chinesischen Lebensstil anstreben, und solche, die eine westlichere Lebensweise bevorzugen. Die gewaltige Entwicklung der digitalen Wirtschaft Chinas wird zunehmend Online- und Offline-Welten miteinander verknüpfen. Die Kluft zwischen Stadt und Land verringert sich allmählich, und das Einkommen aller Bewohner steigt. Die chinesische Wirtschaft wird sich von investitionsgetrieben zu konsumgetrieben entwickeln. Schätzungen zufolge ist China, trotz der weiteren Verlangsamung der jährlichen Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf 5,5 Prozent, nach wie vor einer der am schnellsten wachsenden Konsumgütermärkte der Welt. Konsumgüterunternehmen sollten, wenn sie von der Expansion des chinesischen Verbrauchermarktes profitieren wollen, nicht nur den Konsumtrend erkennen, sondern auch die Veränderungen in der Kundenbasis verstehen. Mit zunehmender Reife der chinesischen Wirtschaft diversifizieren sich auch die Verbraucherwünsche. Für Unternehmen, die am chinesischen Markt aktiv sind, ist es daher entscheidend, dass sie die sich wandelnden Präferenzen und Anforderungen ihrer Kunden verstehen.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.