Express-Zertifikate wie die drei hier vorgestellten könnten da die Lösung sein. Denn sie werden bereits nach nur einem Laufzeitjahr vorzeitig eingelöst und zahlen einen attraktiven Zinsbetrag von 7,00 bzw. 8,00 Prozent p.a., wenn ihr Basiswert dann auf dem gleichen Stand notiert wie bei ihrer Emission. Ist dies nicht der Fall, ist ihr Ertragspotenzial jedoch keineswegs ausgeschöpft. Ganz im Gegenteil: In jedem Folgejahr während ihrer fünfjährigen Laufzeit bieten sie dank steigender Einlösungsbeträge die gleiche prozentuale Renditechance wie nach dem ersten Jahr. Weil die Schwelle, die erreicht bzw. überschritten werden muss, mit jedem Jahr sinkt, können auch dann noch attraktive Erträge erzielt werden, wenn eine Direktanlage schon längst einen Verlust realisiert hätte. Kam es nicht zu einer vorzeitigen Einlösung und wird auch am Laufzeitende die Schwelle von 65 Prozent unterschritten, partizipieren die Anleger ebenso wie bei einem Direktinvestment an den Kursverlusten des Basiswerts. Anders als das Zertifikat auf Cisco Systems bieten die Produkte auf Lanxess und den S&P 500 zudem noch die Möglichkeit des Kapitalerhalts, wenn ihr Basiswert unter der Schwelle und über der Barriere notiert.
Cisco Systems mit
Chance auf 8,00 % p.a.
Express-Zertifikat | |
---|---|
WKN | DB9URZ |
Basiswert | Cisco Systems |
Einlösungsbetrag | 108,00; 116,00; 124,00; 132,00; 140,00 USD |
Einlösungsschwelle | 100,00 %, 95,00 %, 90,00 %, 85,00 %, 65,00 % |
Barriere | 65,00 % |
Emissionstag | 18.12.2018 |
Laufzeit | 15.12.2023 |
Ausgabekurs* | 101,50 USD |
Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.
Die Mitte November veröffentlichten Zahlen des Spezialchemieunternehmens aus Köln können überzeugen: So steht für das dritte Quartal ein Umsatzplus von 4,4 Prozent zu Buche, in den ersten neuen Monaten waren es sogar 10,9 Prozent. Mit dem Verkauf der Beteiligung an Arlanxeo verringerte das MDax-Mitglied zudem die Abhängigkeit von der Automobilindustrie. Trotz eines schwierigen Umfelds sei das Unternehmen gut aufgestellt, so Vorstandschef Matthias Zachert, man habe höhere Preise durchsetzen können und die jüngsten Zukäufe hätten sich als Erfolg erwiesen. Einzig die Aktie des auch 2018 wieder im Nachhaltigkeitsindex von Dow Jones geführten Unternehmens bietet Ende November mit einem Kurs von 50 Euro Spielraum nach oben.
Lanxess mit Chance
auf 7,00 % p.a.
Express-Zertifikat | |
---|---|
WKN | DB9USB |
Basiswert | Lanxess |
Einlösungsbetrag | 107,00; 114,00; 121,00; 128,00; 135,00 EUR |
Einlösungsschwelle | 100,00 %, 95,00 %, 90,00 %, 85,00 %, 80,00 % |
Barriere | 65,00 % |
Emissionstag | 18.12.2018 |
Laufzeit | 15.12.2023 |
Ausgabekurs* | 101,50 EUR |
Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.
Nach der aus deutscher Sicht verkorksten Fußballweltmeisterschaft sind gute Nachrichten bei adidas besonders willkommen. Zuletzt hatten die Franken gleich drei Mal Grund zur Freude: Erstens erhielt Deutschland den Zuschlag für die Austragung der Fußball-EM 2024, zweitens läuft ab 2019 mit Arsenal London einer der populärsten Fußballclubs der Welt in den drei Streifen auf und drittens erhielt adidas bei der jährlichen Überprüfung des Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindex DJSI zahlreiche Bestnoten. Anders als der Dax legte der Sportartikelhersteller überdies in den vergangenen Monaten auch beim Kurs zu. Sollte sich der optimistische Ausblick des Vorstands bestätigen, könnte sich diese Entwicklung fortsetzen.
S&P 500 mit Chance
auf 7,00 % p.a.
Express-Zertifikat | |
---|---|
WKN | DB9URW |
Basiswert | S&P 500 |
Einlösungsbetrag | 107,00; 114,00; 121,00; 128,00; 135,00 USD |
Einlösungsschwelle | 100,00 %, 95,00 %, 90,00 %, 85,00 %, 80,00 % |
Barriere | 65,00 % |
Emissionstag | 18.12.2018 |
Laufzeit | 15.12.2023 |
Ausgabekurs* | 101,50 EUR |
Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.
Nach einem Höhenflug Ende August, als der S&P 500 erstmals in seiner Geschichte die Marke von 2900 Punkten überschritt, notiert das wichtige US-Börsenbarometer Ende November mit 2700 Punkten nur leicht über seinem Stand am Jahresanfang. Tech-Werte wie Amazon und Apple hatten ihn im Spätsommer nach oben getrieben – als ihnen die Luft aus ging, zogen sie auch den S&P nach unten. Dennoch steht er deutlich besser da als die Dax-Familie und etliche andere internationale Indizes. Auch für die kommenden Jahre gehen die meisten Prognosen davon aus, dass das amerikanische Wirtschaftswachstum stärker sein wird als das in Europa. Durch sein breites Branchenspektrum ist der S&P zudem von vorneherein gut diversifiziert.
* Ausgabekurse vom 06.12.2018, Quelle: Deutsche Bank AG
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.