Facebook, die Hotelkette Marriott oder das deutsche Regierungsnetz – sie alle haben eines gemeinsam: Sie wurden im vergangenen Jahr Opfer eines Hackerangriffs. Nicht ohne Grund benennt das Allianz Risk Barometer Cyberunfälle als zweitgrößtes Geschäftsrisiko überhaupt, zudem als das am meisten unterschätzte und die größte langfristige Gefahr. Cyberkriminalität ist weiterhin auf dem Vormarsch. Gab es beispielsweise in den USA im Jahr 2005 „nur“ 157 Millionen Hackerangriffe, waren es 2017 schon mehr als 1,5 Milliarden. Ein Grund für diesen Anstieg ist, dass immer mehr Geräte im Internet der Dinge verbunden sind. Der englische Datenanbieter IHS Markit schätzt, dass ihre Zahl von heute rund 20 Milliarden bis 2025 auf über 70 Milliarden zunehmen wird. Für Anbieter von Online-Sicherheitslösungen sind das gute Aussichten, denn Cyberkriminalität kostete die Welt 2017 insgesamt bereits etwa 600 Milliarden Dollar – Tendenz stark steigend. Gerade erst ist mit der „RSA Conference“ eine der führenden Veranstaltungen zum Thema Cybersicherheit zu Ende gegangen. Die zunehmende Bedeutung des Themas stößt auch bei Investoren auf verstärktes Interesse: Seit Jahresbeginn haben sich die Aktienkurse in diesem Segment deutlich besser entwickelt als Aktien von globalen IT-Unternehmen. Dabei haben US-Sicherheitsspezialisten die Nase vorn (siehe Grafik unten). Sie verfügen über den größten technologischen Vorsprung bei Lösungen für IT-Infrastrukturen und bieten ihren Kunden Sicherheitsmanagementprodukte, die sowohl herkömmliche Rechenzentren und Cloud-Anbieter als auch mobile Endgeräte vor Angriffen schützen können.
Auf einen Blick
Airbag-Zertifikat | |
---|---|
WKN | DB9UYS |
Basiswert | Solactive Cyber Security Thematic Index |
Cap | 150 % (des Anfangsreferenzstands) |
Barriere | 80 % (des Anfangsreferenzstands) |
Partizipationsfaktor | 100 % |
Airbag-Faktor | 1,25 |
Ausgabeaufschlag | 2,00 % |
Laufzeit | 28.07.2025 |
Zeichnungsfrist | bis 30.07.2019 |
Ausgabekurs | 100,00 USD |
Stand: 08.07.2019, Quelle: Deutsche Bank AG
Am Megatrend partizipieren
Privatanleger können langfristig im Portfoliokontext bei entsprechendem Chance-Risiko-Profil an diesem Megatrend teilhaben. Hierbei kann die Auswahl der potenzialstärksten Unternehmen Experten überlassen werden. Neben der klassischen Direkt-investition sind in diesem Kontext Zertifikate oder aktiv gemanagte Investmentfonds eine denkbare Lösung. der Index zum Trend
Der Solactive Cyber Security Thematic Index bildet die Wertentwicklung von mindestens 20 und maximal 50 Unternehmen ab, die im Bereich der Cybersicherheit tätig sind. Die Aktien werden anhand bestimmter Kriterien aus einem globalen Universum ausgewählt: unter anderem basierend auf ihrer Marktkapitalisierung, die mindestens 1 Mrd. Dollar betragen muss. Darüber hinaus werden nur Aktien von Unternehmen aufgenommen, die ihre Umsätze zu mehr als 50 Prozent in Cyber-Security-Bereichen erwirtschaften. Schwerpunktmäßig kommen die Unternehmen aus den USA. Dort sitzen die größten IT-Unternehmen und das größte Know-how auf diesem Fachgebiet. Die Schnelllebigkeit der Branche und der damit verbundenen Sicherheitskonzepte macht es notwendig, im Index auch Anpassungen vornehmen zu können. Die drei wichtigsten Positionen im Index besetzen derzeit die beiden kalifornischen Softwareschmieden FireEye und Symantec sowie das weltweit führende Technologieberatungsunternehmen Booz Allen Hamilton. Im Solactive Cyber Security Thematic Index wird die Indexzusammensetzung nach der Auflegung vierteljährlich überprüft und gegebenenfalls immer wieder angepasst.
per Airbag-Zertifikat investieren
X-markets bietet Privatanlegern nun die Möglichkeit, mit einem sogenannten Airbag-Zertifikat am Solactive Cyber Security Thematic Index zu partizipieren. Diese Produktklasse ist für Anleger geeignet, die einerseits einen gesteigerten Wert auf eine Risikominimierung legen, andererseits aber nicht auf interessante Gewinnchancen verzichten wollen. Diese Zielgruppe könnte das Airbag-Zertifikat für sich in Betracht ziehen. Denn bei dieser Art von Zertifikat profitiert der Anleger auf der einen Seite von Kurssteigerungen des Basiswertes, auf der anderen Seite besitzt er im Fall, dass der Kurs des Basiswertes verlieren sollte, einen gewissen Schutz (Airbag), welcher Verluste bis zu einer bestimmten Barriere verhindern kann. Sollte dieser Airbag vollständig aufgebraucht sein, entstehen für den Anleger anteilig Verluste. Solange der Kurs des Underlying die Barriere nicht unterschreitet, erhält der Anleger auch dann den von ihm gezahlten Ausgabepreis vollständig zurück, wenn der Basiskurs unterhalb dieses Preises liegt. Unterschreitet der Basiswert zum Ende der Laufzeit allerdings den Barrierewert, muss der Anleger Abschläge in Kauf nehmen, die wiederum in ihrer Gesamtheit weniger hoch sind, als es bei einer direkten Anlage der Fall wäre. Der Kurs des Zertifikates kann während der Laufzeit des Produktes unter den Kaufpreis fallen, da der Airbag erst zum Ende der Laufzeit seine Wirkung erzielt. Die Ursache hierfür ist, dass die Absicherung durch den Verkauf und Kauf von Optionen auf den Basiswert gebildet wird und hierdurch Volatilität und Zinseffekte zu berücksichtigen sind. Mit einem Airbag-Zertifikat können Anleger also ihre Risiken entscheidend mindern, ohne auf Gewinnchancen verzichten zu müssen. Ergänzend kommt eine Partizipationsrate zum Einsatz, welche Auskunft darüber gibt, mit welchem Faktor der erzielte Kursgewinn berechnet wird. Die Höhe der Rate hängt von Faktoren wie der Schutzbarriere, der Laufzeit und den jeweiligen Vereinbarungen zu verfügbaren Dividenden ab. Will der Anleger nun am Solactive Cyber Security Thematic Index partizipieren, kann er das das über das Airbag-Zertifikat mit der WKN DB9UYS tun (siehe „Auf einen Blick“). Bei diesem Zertifikat kommt der Anleger in den Genuss eines 20-prozentigen Airbags, einer Partizipationsrate in Höhe von 100 Prozent, eines Airbag-Faktors von 1,25 und eines Caps von 150 Prozent. Das bedeutet: Falls der endgültige Referenzstand auf oder über dem Anfangsstand des Index liegt, erfolgt eine Barzahlung in Höhe der Summe aus den ursprünglichen 100 Dolar und dem Betrag der Wertentwicklung des Basiswerts bis zur Höhe des Caps. Falls der endgültige Referenzstand auf oder über der Barriere, aber unter dem Anfangsreferenzstand liegt, gibt es eine Barzahlung in Höhe von 100 Dollar, und falls der endgültige Referenzstand unter der Barriere liegt, bekommt der Anleger eine Auszahlung in Höhe der Summe eines auf die Wertentwicklung des Basiswerts bezogenen Betrags. Die Höhe dieses Betrags entspricht dem Ergebnis aus 125 Dollar (d.h. 125,00 Prozent des Nennbetrags) multipliziert mit dem endgültigen Referenzstand und dividiert durch den Anfangsreferenzstand des Index. Ausführliche aktuelle Performance- und Renditevergleiche sowie Neuigkeiten zum Index und seinen Bestandteilen gibt es auf www.solactive.com, weitere Details zum neuen Airbag-Zertifikat finden sich wie gewohnt auf www.xmarkets.de.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.