Die einen sind eher Anhänger der fundamentalen Analyse; die anderen verlassen sich eher auf die Charttechnik. Das eine schließt das andere ja nicht aus, und es ist sicherlich sinnvoll, in beidem bewandert zu sein. Aber manchmal ist es schon bemerkenswert, wie man sich eine Meinung mit Hilfe von Charttechnik zurechtbiegen kann. So las ich neulich eine Analyse, in der ein 20 Jahre altes Hoch eine Rolle spielen sollte (Wer um alles in der Welt bleibt 20 Jahre in etwas investiert, das seine alten Hochs bis dahin nicht wieder erreicht hat? Obwohl, wenn ich so in mein Depot blicke …). Auch etwas grenzwertig sind häufig stark abfallende Trendlinien. Hier hatte ich kürzlich eine Analyse in den Händen, die eine solche Linie für Gold eingezeichnet hatte. Wäre diese nicht durchbrochen worden, wäre Gold im nächsten Jahr auf einen Wert von null gefallen, was, nun ja, ökonomisch eher unwahrscheinlich ist. Wie auch immer – was sicherlich jeder an Gold Interessierte im Hinterkopf hat, sind die seit nunmehr drei Jahren mehrfachen Versuche, die Widerstandszone zwischen 1360 Dollar/Unze und dem Fünfjahreshoch vom Juni 2016 bei 1375 Dollar/Unze zu durchbrechen. Bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe war der Goldpreis daran gescheitert. Er zeigte sich allerdings auch deutlich erholt von seiner kleinen Schwächephase im Mai. Hier spielt eine Rolle, dass Gold als Absicherungsvehikel wiederentdeckt wurde. Schließlich reicht ja ein Tweet Donald Trumps, um die Märkte nachhaltig zu verschrecken. Dank seiner Zollandrohung an Mexiko und der scharfen Rhetorik zwischen den USA und China, die eine schnelle Lösung des Handelskonflikts unwahrscheinlich erscheinen lässt, bekam der Goldpreis ab Ende Mai einen Schub aufwärts. Voraussichtlich wird auch über den Sommer hinweg gelten: Je stärker Donald Trump um sich schlägt, desto verunsicherter die Märkte und desto höher möglicherweise der Goldpreis. Zudem kann man Gold ja vielfältig verwenden. Diejenigen, die in 2019 das Vergnügen eines Rammstein-Open-Air-Konzertes hatten, konnten sehen, dass der goldfarbene Anzug des Keyboarders durchaus kleidsam ist. Goldfolie soll ja auch ordentlich kühlen können – eine wichtige Info für den nächsten heißen Sommer.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.