Die US-Verbraucherstimmung stieg zuletzt, dennoch ist natürlich auch in den USA nicht alles eitel Sonnenschein: Die Handelsstreitigkeiten und die sich abkühlende Weltkonjunktur belasten auch amerikanische Unternehmen und die weltweit schwächere Autonachfrage hinterlässt ebenfalls Spuren. Da könnte sich ein Investment per Express-Zertifikat als sinnvoll erweisen, denn diese Produktstruktur bietet neben der Chance einer vorzeitigen Rückzahlung auch die Möglichkeit, Renditen in stagnierenden oder gar leicht sinkenden Märkten zu erzielen. Bei den drei hier vorgestellten Zertifikaten muss der Kurs des Basiswerts an den jährlichen Beobachtungsterminen auf oder über der jeweiligen Schwelle liegen, damit es zur vorzeitigen Rückzahlung kommt. Dabei ist zu beachten, dass die Schwellen – also die Voraussetzungen für die vorzeitige Rückzahlung – mit jedem Jahr sinken, die Rückzahlungsbeträge aber steigen. Am Laufzeitende nach fünf Jahren erzielen Anleger sogar dann einen positiven Ertrag, wenn der Kurs des Basiswerts um bis zu 20 Prozent gesunken ist. Notiert der Basiswert unter der 80-Prozent-Schwelle, aber auf oder über der Barriere von 65 Prozent, wird das Zertifikat zu 100 USD zurückgezahlt. Liegt der Basiswert unter der Barriere, entsteht ein Verlust.
Intel
mit 65 % Barriere
Express-Zertifikat | |
---|---|
WKN | DB9U0A |
Basiswert | Intel |
Rückzahlungsbetrag | 108,40; 116,80; 125,20; 133,60; 142,00 USD |
Tilgungsschwelle | 100 %, 95 %, 90 %, 85 %, 80 % |
Beobachtungstermine | jeweils im November |
Barriere | 65 % |
Quanto | nein |
Laufzeit | 20.11.2024 (falls nicht vorzeitig getilgt) |
Ausgabekurs* | 100,00 USD (zzgl. Ausgabeaufschlag) |
Nachdem im April ein Ausbruchversuch der Intel-Aktie nach oben bei 58 Dollar scheiterte, befindet sich das Papier des Chipherstellers in einer Seitwärtsbewegung meist oberhalb von 45 Dollar – wobei sich die 53-Dollar-Marke bislang als unüberwindbar erwies. Nach einem schwachen ersten Quartal hatte der Vorstand die Erwartungen für das Gesamtjahr wie für das Folgequartal nach unten korrigiert. Im zweiten Quartal fand Intel dann wieder Anschluss und konnte die Erwartungen übertreffen, auch wenn der Umsatz 3 Prozent unter Vorjahr lag. Analysten gehen von einer Fortsetzung dieses Trends auch im dritten Quartal aus. Zudem spülte der Verkauf des Smartphone-Modem-Geschäfts an Apple 1 Mrd. Dollar in die Kassen.
Facebook
mit 65 % Barriere
Express-Zertifikat | |
---|---|
WKN | DB9UZW |
Basiswert | |
Rückzahlungsbetrag | 107,40; 114,80; 122,20; 129,60; 137,00 USD |
Tilgungsschwelle | 100 %, 95 %, 90 %, 85 %, 80 % |
Beobachtungstermine | jeweils im Oktober |
Barriere | 65,00 % |
Quanto | nein |
Laufzeit | 18.10.2024 (falls nicht vorzeitig getilgt) |
Ausgabekurs* | 100,00 USD (zzgl. Ausgabeaufschlag) |
Mit Kursgewinnen von knapp 40 Prozent hat der Betreiber der Social-Media-Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp im laufenden Jahr (bis Mitte Oktober) eine überzeugende Performance auf dem Parkett hingelegt. Seit dem Sommer musste das Papier jedoch etwas abgeben und tendiert seitdem seitwärts in einem Korridor zwischen 160 und 180 Dollar. Belastend wirkt aktuell die mangelnde Unterstützung für die Digitalwährung Libra. Dem Kerngeschäft von Facebook konnte das aber offenbar nichts anhaben: Im zweiten Quartal 2019 konnte der Konzern von Mark Zuckerberg ein Umsatzplus von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr melden. Das Zahlenwerk für das dritte Quartal wird Ende Oktober präsentiert, Analysten erwarten ein solides Ergebnis.
S&P 500
mit 65 % Barriere
Express-Zertifikat | |
---|---|
WKN | DB9UZY |
Basiswert | S&P 500 |
Rückzahlungsbetrag | 105,90; 111,80; 117,70; 123,60; 129,50 USD |
Tilgungsschwelle | 100 %, 95 %, 90 %, 85 %, 80 % |
Beobachtungstermine | jeweils im Oktober |
Barriere | 65,00 % |
Quanto | nein |
Laufzeit | 21.10.2024 (falls nicht vorzeitig getilgt) |
Ausgabekurs* | 100,00 USD (zzgl. Ausgabeaufschlag) |
Mit einem Plus von 17 Prozent von Januar bis Mitte Oktober konnte der breit gefasste S&P 500 immerhin die beiden Blue-Chip-Indizes Dow Jones und Dax abhängen. Zu den Performancetreibern im Index gehören unter anderem die Fastfood-Kette Chipotle mit einem Kursplus von fast 82 Prozent seit Januar, das Fintech-Unternehmen MarketAxess mit einem Zugewinn von 71 Prozent im laufenden Jahr oder Ball, der weltgrößte Hersteller von Aluminiumdosen, dessen Aktie um 63 Prozent stieg. Dank der im September nochmals gesunkenen Arbeitslosenquote von saisonbereinigten 3,5 Prozent und dem im Vergleich hohen Wirtschaftswachstum von 2 Prozent im 2. Quartal könnte der Aufwärtstrend der amerikanischen Wirtschaft sogar noch länger anhalten.
* Ausgabekurse vom 14.10.2019, Quelle: Deutsche Bank AG
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.