Mit einem Kursplus von 449 Prozent in den vergangenen fünf Jahren ist Amazon der klare Gewinner beim Kursrennen der Technikgiganten. Aber auch Apple (+150 Prozent) und Alibaba (+86 Prozent) warten mit Zuwächsen auf, von denen die meisten anderen Unternehmen nur träumen können. Wie immer bei besonders wachstumsstarken Aktien stellt sich die Frage nach der Dauer des Trends. Express-Zertifikate können hier die elegante Alternative zu einem vor allem auf Kursgewinne ausgerichteten Direktinvestment sein. Denn sie bieten nach jedem Laufzeitjahr die Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung. Voraussetzung für diese Rückzahlung ist das Überschreiten einer Kursschwelle, die bei allen drei Zertifikaten mit 100 Prozent des Aktienkurses bei Emission beginnt und mit jedem weiteren Laufzeitjahr sinkt, während der jeweilige Auszahlungsbetrag steigt. Wurde die Schwelle auch am Laufzeitende nicht erreicht oder überschritten und notiert der Basiswert dann auf oder über der Barriere, wird das Zertifikat zu 100 USD zurückgezahlt und dem Anleger entsteht kein nominaler Verlust. Erst bei Kursrückgängen von mehr als 35 Prozent zum Laufzeitende nehmen Anleger 1:1 am Aktienkurs teil und realisieren – ebenso wie bei einem Direktinvestment – einen Verlust.
Alibaba
mit 65 % Barriere
Express-Zertifikat | |
---|---|
WKN | DB9UZR |
Basiswert | Alibaba |
Rückzahlungsbetrag | 107,60; 115,20; 122,80; 130,40; 138,00 USD |
Tilgungsschwelle | 100 %, 95 %, 90 %, 85 %, 80 % |
Beobachtungstermine | jeweils im September |
Barriere | 65 % |
Quanto | nein |
Laufzeit | 20.09.2024 (falls nicht vorzeitig getilgt) |
Ausgabekurs* | 100,00 USD (zzgl. Ausgabeaufschlag) |
Als ob das Plus von 42 Prozent beim Gesamtumsatz, das Alibaba für das zweite Quartal 2019 vermeldete, nicht schon beeindruckend genug wäre, legte die Cloud-Sparte des Unternehmens mit einem Zuwachs von
66 Prozent sogar noch eine Schippe drauf. Analysten heben vor allem auf das angesichts des fulminanten Wachstums aktuell günstige Kurs-Gewinn-Verhältnis von 35 ab. Ende August teilte das ehrgeizige chinesische Onlinewarenhaus mit, dass es in Spanien mit einem Konzept für den stationären Einzelhandel an den Start gehen werde. Diese auf den ersten Blick etwas verblüffende Maßnahme soll dazu dienen, die Bekanntheit in Europa zu stärken, denn hier ist Alibaba, anders als in Asien, noch ein eher unbeschriebenes Blatt.
Amazon
mit 65 % Barriere
Express-Zertifikat | |
---|---|
WKN | DB9UZM |
Basiswert | Amazon |
Rückzahlungsbetrag | 107,20; 114,40; 121,60; 128,80; 136,00 USD |
Tilgungsschwelle | 100 %, 95 %, 90 %, 85 %, 80 % |
Beobachtungstermine | jeweils im September |
Barriere | 65,00 % |
Quanto | nein |
Laufzeit | 20.09.2024 (falls nicht vorzeitig getilgt) |
Ausgabekurs* | 100,00 USD (zzgl. Ausgabeaufschlag) |
Mit einem Zugewinn von 20 Prozent im zweiten Quartal konnte Amazon sein Umsatzwachstum gegenüber dem Vorquartal (+17 Prozent) beschleunigen. Für das dritte Quartal könnten die Chancen ebenfallls gut stehen, denn die Umsätze bei Amazons wichtigstem Shoppingevent, dem Prime Day am 15. und 16. Juli, fielen höher aus als die von Black Friday und Cyber Monday 2018 zusammengenommen. Hierzulande kommt das Unternehmen 20 Jahre nach seinem Deutschland-Start auf einen Marktanteil von 40 Prozent. Auch außerhalb des Onlineshoppings setzt Amazon vor allem mit der Sprachsteuerung Alexa Maßstäbe, die sich in immer mehr Produkten findet. So wurde Anfang September der erste Fernseher mit integrierter Alexa-Bedienung vorgestellt.
Apple
mit 65 % Barriere
Express-Zertifikat | |
---|---|
WKN | DB9UZN |
Basiswert | Apple |
Rückzahlungsbetrag | 107,00; 114,00; 121,00; 128,00; 135,00 USD |
Tilgungsschwelle | 100 %, 95 %, 90 %, 85 %, 80 % |
Beobachtungstermine | jeweils im September |
Barriere | 65,00 % |
Quanto | nein |
Laufzeit | 20.09.2024 (falls nicht vorzeitig getilgt) |
Ausgabekurs* | 100,00 USD (zzgl. Ausgabeaufschlag) |
Apples Herbstevent brachte viele neue Produkte. Mit Einführung des neuen iPhone Pro wird das iPhone zum Einsteigermodell, ein preiswerteres iPad wurde ebenfalls vorgestellt. Das ist eine Abkehr von der bisherigen Politik, sinkende Stückzahlen durch steigende Margen wettzumachen. Inzwischen ist Apple nämlich sowohl bei den Smartphonekameras als auch bei der 5G-Technologie ins Hintertreffen geraten. Daneben wird der Umbau zum integrierten Unterhaltungskonzern weiter vorangetrieben. Mit dem Streamingdienst TV+ und dem Gaming Service Apple Arcade soll die Sparte Services gestärkt und die Abhängigkeit von den schwächelnden iPhone-Umsätzen verringert werden. Das ist auch dringend nötig, denn im Juni-Quartal stieg der Umsatz lediglich um 1 Prozent.
* Ausgabekurse vom 11.09.2019, Quelle: Deutsche Bank AG
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.