Beim Aufräumen meiner heimatlichen Papierbestände fielen mir neulich auch einige historische Ausgaben in die Hände. Wahre Schätze der deutschen Literatur, die den Vergleich mit Werken unseres Literaturkanons wie z.B. dem „Faust“ oder den „Buddenbrooks“ nicht zu scheuen brauchen. Vielleicht sollte man dies den Kultusministerien mal nahelegen. Highlight des Kolumnenschaffens war dabei unter anderem eine Fotosession, bei der die Redaktion vorher Goldimitate aus einem Billigladen besorgt hatte, mich damit behängt hatte wie einen Weihnachtsbaum mit Lametta und dann einige dieser Fotos um die Kolumne herum platziert hatte. Vielleicht haben sich damals einige Kollegen für mich fremdgeschämt (ein Beispiel finden Sie hier). Aber mit gesundem Selbstbewusstsein übersteht man auch so etwas. Was aber wichtiger ist: Meine ersten Schritte im Goldhandel erlebte ich, als der Preis bei ca. 280 Dollar pro Unze stand. Bei der erwähnten Fotosession stand er dann bereits um 400 Dollar/Unze, wenn ich mich recht erinnere. Und heute sind wir bei ungefähr 1500 Dollar/Unze angelangt. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass der Goldpreis zwar während der vergangenen 200 X-press-Ausgaben nicht parallel zu Amazon, Apple oder Alphabet anstieg, aber doch ein sehr solides Investment war. Bevor Sie jetzt zum Jahreswechsel die Zukunft des Goldpreises mit Hilfe von Bleigießen, Kaffeesatzlesen oder Flaschendrehen bestimmen möchte, ein kleiner Ausblick unseres Rohstoffanalysten. Dieser sieht den Goldpreis im Jahresdurchschnitt 2020 eher nahe 1600 Dollar/Unze handeln als schwächer. Und für die Jahre danach erwartet er kleine, aber stetige Jahresgewinne für das edelste aller Metalle. Wir wissen natürlich, dass Prognosen mit Unsicherheit behaftet sind. Aber ich denke, 2020 könnte der Wahlkampf um das Weiße Haus neue Maßstäbe auf der nach unten offenen Niveauskala erreichen. Die Handelskonflikte könnten uns weiter in den Bann ziehen. Und viele Marktbeobachter erwarten einen schwächeren Kurs des Dollar, was tendenziell dem Goldpreis meist hilft. Dies, gepaart mit in 2019 ungelösten (geo)politischen Problemen, könnte Gold antreiben. Und der Tand (Nippes), den ich mir damals umgehängt habe, sollte dadurch auch an Wert gewinnen können. Von 1 Euro auf 1,05 Euro – oder so.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.