Die weitere Entwicklung des Ölpreises ist selbst bei Experten umstritten. Kurzfristig kann es aber immer wieder Tendenzen in die eine oder andere Richtung geben. Für Anleger, die an diesen Bewegungen partizipieren möchten, könnten Faktor-Zertifikate die richtigen Produkte sein.
Nach der starken Vorstellung, die das edelste aller Metalle - nämlich das Gold - um die Osterzeit herum dem staunenden Publikum geboten hat, war es für mich natürlich klar, dass ich mich in diesem Jahr nicht lumpen lassen konnte und somit goldene Ostereier für Freunde, Familie und Fans verstecken würde.
In einem freundlichen Konjunkturumfeld läuft es für viele deutsche Unternehmen bereits seit einigen Monaten rund - ...
Nun haben wir das an den Märkten im Vorfeld als wichtigstes Datum des ersten Halbjahres betrachtete Ereignis – nämlich die Präsidentschaftswahlen in Frankreich – hinter uns gebracht.
2017 ist ein Jahr, das nicht nur von wegweisenden politischen Entscheidungen für die Staaten der Europäischen Union, sondern auch von den weltweiten Notenbanken geprägt wird. X-press zeigt, wie sich das auf die internationalen Märkte auswirkt und mit welchen Produkten Privatanleger darauf reagieren können.
Der eine wertet sie als Erfolg, die anderen als missglückt. Zumindest endeten die ersten einhundert Tage der Präsidentschaft Donald Trumps mit einem Paukenschlag. Unter seiner Regie könnten künftig jedoch einige Unternehmen ihr Wachstumstempo beschleunigen.
Am 8. Juni wählen die Briten ein neues Unterhaus. Regierungschefin Theresa May erhofft sich vom Wahlausgang Rückenwind für die schwierigen Brexit- Verhandlungen mit der EU. Zeit zum Innehalten und die traditionelle Tasse Tee haben Wirtschaft und Aktienmärkte der Insel jedoch nicht.
Zu den Themen, die derzeit für Medien, Märkte und Marktteilnehmer sicherlich besonders spannend sind, gehört die Elektromobilität. Ist sie der globale Megatrend der nächsten Jahre und Jahrzehnte oder handelt es sich doch nur um einen Hype, der genauso schnell verschwindet, wie er gekommen ist?
Der Sommer ist da und für viele Anleger die Zeit gekommen, die Sommerferien zu genießen. Schließlich gilt es den Moment zu nutzen, da zumindest über den meisten Börsen weltweit aus Halbjahressicht kein Wölkchen zu sehen ist.
Der US-Finanzsektor ist in Folge der Finanzkrise deutlich unter die Räder gekommen.
Des einen Freud, des anderen Leid – dies lässt sich sehr deutlich an den Währungspaar-Kursen ablesen. Doch auch bei den Rohstoffen ist Uneinheitlichkeit gegeben. Während sich beispielsweise Gold zuletzt erholte, stieg der Druck beim Rohöl.
Laut Thomas Müller werden mit der Performance-Analyse unter allen Aktien die Rosinen für den BCDI herausgepickt. Wie die Märkte aus seiner Sicht langfristig performen, verrät der Vorstand des TM Börsenverlags im Gespräch mit X-press-Redakteur Marcus Kapust.
Auf der Suche nach einer Geldanlage, die dem langfristigen Vermögensaufbau dient, greifen viele Anleger zum bisher überaus erfolgreichen BCDI-Zertifikat. Seine dreijährige Performance trägt Früchte für Anleger – und lockt neue Investoren an, sich ebenfalls ein Stück vom BCDI-Kuchen abzuschneiden.
Jahrelang mussten die beiden deutschen Versorger RWE und E.on eine für sie negative Strompolitik verarbeiten, doch nun dürfen sie sich über eine unerwartete Steuerrückzahlung freuen. Zertifikate-Anhänger könnten mit Bonuspapieren die Gunst der Stunde nutzen.
2016 gab es für BMW einiges zu feiern – nicht nur das 100-jährige Firmen-jubiläum, sondern auch Rekorde bei Gewinn und Umsatz. Derzeit mangelt es den Bayern jedenfalls nicht an Selbstbewusstein. Ein neues Express-Zertifikat von X-markets auf BMW könnte Anlegern mehr PS ins Depot bringen.
Am 11. September finden in Norwegen Parlamentswahlen statt. Der Aktienmarkt tendierte in den vergangenen Monaten lediglich seitwärts, der Rekordfahrt an den Börsen der Welt konnten die Norweger nicht folgen. Könnte sich das aufgrund der Wahlen bald ändern?
So, nun habe ich mir bei den ersten sommerlichen Laufwettkämpfen durch leichte Nachlässigkeiten schon recht ordentliche Sonnenbrände geholt. Was allerdings nicht am mangelnden Eincremen lag.
Trotz aller Modernität ist Großbritannien ein Land voller Beständigkeit und Traditionen. Dass das nicht heißt, dass es keine Veränderungen gibt, haben die Brexit-Abstimmung und der unerwartete Ausgang der Unterhauswahl gezeigt. Diese beiden Ereignisse sind aber nicht die einzigen Faktoren, die derzeit dem Pfundkurs zu schaffen machen. Wie geht es weiter?
So jung und schon so erfolgreich – wer die Erfolgsgeschichte des BCDI und des auf ihm basierenden X-markets-Zertifikats betrachtet, kann sich nur verwundert die Augen reiben, vor allem wenn er bedenkt, dass beide erst ihren dritten Geburtstag feiern.
Am 24. September treten 42 Parteien zur Bundestagswahl an. Deren Ergebnis wird nicht nur Auswirkungen auf die politische Landschaft, sondern auch auf Börsen, Märkte und Investments haben. X-press nimmt dies zum Anlass, in dieser Ausgabe auf eine Zeitreise zu gehen durch die Geschichte der Bundesrepublik, ihrer Kanzler und ihrer Wirtschaft.
Die derzeitige Euro-Stärke wird vielerorts auch mit einer vorübergehenden Dollar-Schwäche in Verbindung gebracht. Wäre diese nachhaltig, könnte sie die Wettbewerbschancen für europäische Exporteure verschlechtern. Um den Euro-Höhenflug zu beenden, könnte die EZB die erwartete Drosselung ihrer Anleihekäufe entsprechend hinauszögern.
Neben den Schlagzeilen rund um manipulierte Abgaswerte bei Dieselmotoren sieht sich die deutsche Automobilbranche mit Kartellvorwürfen konfrontiert. Bereits seit den 1990er-Jahren sollen Mitarbeiter der führenden Autohersteller in Arbeitskreisen zahlreiche Themen miteinander abgestimmt haben – von der Technik über Kosten und Preise bis hin zur umstrittenen Abgasregelung.
Politische Börsen, so eine Anlegerweisheit, haben kurze Beine. Gemeint ist damit, dass politische Einflüsse oft nur kurzfristig Spuren auf dem Börsenparkett hinterlassen.
Der Sommer ist da und für viele Anleger die Zeit gekommen, die Sommerferien zu genießen. Schließlich gilt es den Moment zu nutzen, da zumindest über den meisten Börsen weltweit aus Halbjahressicht kein Wölkchen zu sehen ist.
Als Konrad Adenauer am 15. September 1949 mit einer Stimme Mehrheit zum Bundeskanzler gewählt wurde, war Deutschland ein geteiltes Land, isoliert in Europa und der Welt. Es folgten die Aussöhnung mit Frankreich und Israel, das Wirtschaftswunder, die Bildung der Europäischen Union und die Aufnahme in die NATO, die Studentenbewegung, die Ostpolitik, die Ölkrise, der NATO-Doppelbeschluss, schließlich die Wiedervereinigung und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
Jeder Kanzler hatte sein Markenzeichen. Bei Ludwig Erhard, dem zweiten Kanzler der Bundesrepublik, fällt sofort die Zigarre auf. Es gibt nur wenige Bilder, auf denen er nicht mit ihr zu sehen ist. Obwohl Erhard sich zunächst ab 1949 als Wirtschaftsminister große Verdienste als Vater des „deutschen Wirtschaftswunders“ und der Sozialen Marktwirtschaft erworben hatte, agierte er als Kanzler glücklos und trat nach nur drei Jahren zurück.
Kurt Georg Kiesinger führte als Kanzler die erste Große Koalition aus CDU/CSU und SPD, dennoch gilt er als der „vergessene“ Kanzler.
Die Wahl Willy Brandts war für die Deutschen eine Zäsur. Der erste sozialdemokratische Kanzler und ehemalige Bürgermeister von West-Berlin hatte sich international einen Namen gemacht, indem er den Status der Stadt, und vor allem die Sicherheit ihrer Bürger, immer wieder zementierte und in geschickten Verhandlungen das Beste für „seine“ Stadt herausholte.
Er galt als äußerst talentierter Politiker, aber während sein Vorgänger Brandt eng mit der politischen Öffnung nach Osteuropa verbunden ist und sein Nachfolger Helmut Kohl der Einheitskanzler war, fehlt bei Helmut Schmidt eine solch große historische Zuordnung.
Ob Helmut Kohl ohne die deutsche Wiedervereinigung die zweiten acht Jahre seiner Amtszeit erlebt hätte, ist mehr als fraglich. Denn im Jahr 1989 war die deutsche Wirtschaft alles andere als prosperierend.
Für den Wechsel einer Regierung braucht es gewöhnlich vor allem eines – Wechselstimmung. 1998 konnte man diese Stimmung förmlich mit den Händen greifen.
Die Amtszeit Angela Merkels begann mit einem Paukenschlag. Politische Feinschmecker bekamen in der sogenannten Elefantenrunde am Abend der Bundestagswahl ein Lehrstück über taktisches politisches Verhalten geboten. Gerhard Schröder zeigte alles, was Adrenalin oder Emotion bieten können. Angela Merkel präsentierte sich gewohnt ruhig und gelassen. Wie auch manchmal an der Börse lohnte es sich, so zeigte sie es, einfach abzuwarten.
Die Eurozone präsentiert sich wirtschaftlich gesehen in verbesserter Verfassung.
Einen wahrhaften Spätsommer erlebten Anleger zuletzt an den meisten wichtigsten Börsen weltweit. Mit wenigen Ausnahmen befanden sich die Leitindizes auf Erholungstour und sorgten nochmals für Badehosewetter.
Gerade bin ich von einer Chinareise zurückgekehrt und die Eindrücke, die ich mitgebracht habe, sind noch frisch.
Der Dollar tendierte gegenüber anderen Währungen zuletzt schwächer. Gründe dafür sind vor allem die derzeitigen politischen Turbulenzen sowie die Zweifel von Devisen marktteilnehmern an der Bereitschaft der Fed, ihre Geldpolitik weiter zu normalisieren.
Nach zwei verlustreichen Jahren können Chinas Top-500-Unternehmen wieder Wachstum vermelden. Vor allem die Kennziffern der chinesischen Giganten des Internets verbessern sich weiter deutlich. Vielleicht die passende Zeit für Anleger, einen intensiven Blick auf das Index-Zertifikat „Solactive China Internet“ von X-markets zu werfen.
Der Herbst ist immer eine gute Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen – drei Viertel eines Jahres sind um und eine mögliche Jahresendrally hat noch nicht begonnen. Im Folgenden stellt X-press zwei Länderindizes und zwei Rohstoffe vor, die seit Jahresbeginn besonders gut gelaufen sind. Mit X-pert-Zertifikaten können Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
„Die Quintessenz luxuriöser Zahnpflege“ – so preist ein Hersteller von Zahnpflegeprodukten seine Zahnpasta mit Goldpartikeln an. Im stolzen Preis von 119 Euro enthalten sind 20 Milligramm Goldstaub – mit einem Materialwert von zirka 77 Cent – sowie eine vergoldete Zahnbürste aus Plastik. So kurios das klingen mag, es zeigt doch, welche Faszination von Gold ausgeht.
Treue Leserinnen und Leser meiner Kolumne haben sich sicher darüber gewundert, dass im letzten Heft die Goldkolumne an ihrem angestammten Platz nicht zu finden war.
Aktienanleihen bieten fixe Kuponzahlungen, Express-Zertifikate dagegen die Möglichkeit vorzeitiger Einlösung. Für seitwärts tendierende Märkte eignen sich beide. Da liegt es nahe, diese zwei Anlagestrukturen in einem einzigen Produkt zu kombinieren – den Express-Aktienanleihen mit Airbag. X-press stellt das Konzept anhand dreier bayerischer Unternehmen vor.
Auch wenn der Katalonien-Konflikt den Euro bisher nicht nachhaltig belastete, so übte er doch vorübergehend Druck auf die Gemeinschaftswährung aus. Zudem belastete die allgemeine Stärke des Dollars, nachdem eine Steuerreform der amerikanischen Regierung aus Analystensicht wahrscheinlicher wird.
Das Investmentumfeld für Anleger scheint derzeit intakt: Die globale Konjunktur läuft rund – mit 3,6 Prozent erwartet die Deutsche Bank für das Jahr 2017 das höchste Weltwirtschaftswachstum seit sechs Jahren.
Weltweit befinden sich die meisten Börsen auf Rekordjagd. Entsprechend bleiben derzeit die Vergleiche mit fleißigen Eichhörnchen nicht aus. Sie sammeln im Herbst, um für den Winter gewappnet zu sein. Doch es mehren sich die Stimmen, die für die Winterperiode vor einer Überhitzung warnen.
mochte man in den vergangenen Jahren manches Mal ausrufen, erschien doch die Wirtschaft des Kontinents vor allem im Vergleich zu Asien wenig dynamisch.
Nach einer langen Durststrecke nimmt die Wirtschaft in der Eurozone wieder Fahrt auf. Mit Zertifikaten von Deutsche Bank X-markets auf ausgewählte Indizes können Anleger an möglichen weiteren Kurssteigerungen eins zu eins partizipieren.
Der Dow Jones ist einer der ältesten und einer der wichtigsten Aktienindizes. Fast noch beeindruckender als die Marktkapitalisierung von gigantischen 6,3 Billionen Dollar ist die jüngste Kursrallye des Börsenbarometers auf ein ein neues Allzeithoch von 23 485 Punkten. Auch der breiter gefasste S&P 500 und das Technologie-Segment Nasdaq erreichten jüngst neue Rekordhöhen.
2017 wird für Besitzer des Platow-Zertifikats wohl ein weiteres exzellentes Jahr. Im Interview sprechen Christoph Frank und Roger Peeters, seit 2006 verantwortlich für die Zusammensetzung des Zertifikats, über das aktuelle Portfolio und die weiteren Aussichten.
Ein echter Marathonläufer unter den Zertifikaten von X-markets ist das „Platow-Zertifikat“, das die Wertentwicklung eines mit deutschen Aktien bestückten Fonds widerspiegeln soll. Es wurde Mai 2006 aufgelegt und hat seitdem in rund elfeinhalb Jahren mehr als 250 Prozent an Wert gewonnen. Die Basis seines Erfolgs ist ein ausgefeiltes Aktienauswahlverfahren.
Ab und an wird ja in den Medien mit einem leichten Seufzer daran erinnert, wie sich das heutige Reisen mit dem Flugzeug von Trips vor – sagen wir mal – 50 Jahren unterscheidet.
Der Ölmarkt ist für viele Anleger schwer zu verstehen. Nicht nur, dass es mit WTI und Brent zwei verschiedene Richtsorten gibt, auch der zuletzt wachsende Preisabstand zwischen den beiden sorgt für Irritation. Anleger, die auf eine bestimmte Marktrichtung von Brent und/oder WTI setzen wollen, können mit Faktor-Zertifikaten gehebelt an der Bewegung partizipieren.
Nun neigt sich das Jahr mit Riesenschritten dem Ende entgegen. Die Jahresrückblicke in den Medien läuten den Jahreswechsel scheinbar auch immer früher ein. Demnächst werden wir die ersten Rückblicke wahrscheinlich schon im September zu Gesicht bekommen – ähnlich wie die weihnachtlichen Lebkuchen in den Supermärkten.
Ab Januar 2018 gilt die sogenannte MiFID-II-Richtlinie. Die deutsche Finanzaufsicht setzt große Hoffnungen in die umfassenden Änderungen.
Schien der Euro im Vergleich zum Dollar zu Jahresbeginn auf Abstiegskurs zu sein, lässt sich nun sagen, dass 2017 das Jahr des starken Euros war. Rechtfertigen lässt sich die Bewertung der Gemeinschaftswährung unter anderem durch das vergleichsweise starke und von vielen Strukturreformen getragene Wachstum im Euroraum.
Die Weltwirtschaft ist in 2017 so schnell gewachsen wie seit sieben Jahren nicht mehr. Laut OECD könnte sich die Konjunkturaufhellung durch weiterhin kräftige Investitionen im neuen Jahr sogar leicht erhöhen. Ein spannendes 2018 steht also bevor.
Das neue Jahr bringt neben „guten Vorsätzen“ und besten Wünschen auch neue Chancen für Anleger mit sich. Zahlreiche Analysen, Prognosen und Erwartungen überfluten zum Jahreswechsel die Medien. Das X-press-Magazin hat sie zusammengefasst und liefert einen komprimierten Überblick.
„Tu mal Butter bei die Fische“ – das ist ein Ausdruck, der dem Gegenüber signalisiert, dass er endlich zur Sache kommen soll. Seit Anfang Dezember könnten sich auch Anleger angesprochen fühlen, denn mit einem neuen Zertifikat auf einen Index mit Aquakultur-Unternehmen bietet X-markets Anlegern in Deutschland die Möglichkeit, am weltweit steigenden Fischkonsum zu partizipieren.
Es gibt vieles, was man mit 1000 Euro anfangen kann: Eine Woche an Traumstränden Cocktails schlürfen, die Freunde mit dem neuesten Smartphone beeindrucken oder das coole Oberteil des angesagten Trendlabels kaufen. Wer dagegen sein Geld statt verbrauchen lieber vermehren möchte, steht vor einem Problem: dem Niedrigzins.
Jedem Anleger ist klar, dass Management und Aufsichtsrat eines Unternehmens am besten über dessen Zukunft Bescheid wissen. Anlageprodukte wie das X-markets-Insider-Zertifikat hängen sich an deren Kaufentscheidung an. Der Erfolg gibt der Methode Recht, in der Historie schnitt dieses Produkt positiv ab.
Viele Anleger wollen wissen, wie sich die bei Z statt A ausgewählten Zertifikate in diesem Jahr geschlagen haben. Für eine ausgereifte Zertifikatebewertung lohnt es sich, etwas länger in den Rückspiegel zu schauen – die etwas andere Rückschau.
Zinssätze oberhalb des derzeitigen Tagesgeld-Niveaus kann man jederzeit gut gebrauchen. Ganz besonders aber in der Vorweihnachtszeit. Das weiß natürlich auch X-markets und hat darum drei Aktienanleihen emittiert, mit denen sich Anleger am 6. Dezember 2018 über eine Zinszahlung von 6,00 % p.a. freuen können.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Kaum eine Person in Deutschland lebt das Thema Börse so leidenschaftlich wie Thomas Müller. In den achtziger Jahren – kurz nach Beginn seines Studiums – kam er erstmals mit dem Aktienmarkt in Berührung. Seitdem lässt ihn der „Börsenvirus“ nicht mehr in Ruhe. Nachdem er einen Finanzverlag gründete, Bücher und Newsletter über die Materie verfasste, einen erfolgreichen Fonds herausbrachte, eröffnete er nun auch noch ein Museum. X-press sprach mit dem Tausend-sassa über seinen neusten Meilenstein.
Die X-press-Astrologin hat tief in die Sterne geblickt, Konstellationen, Aszendenten und Aspekte erforscht und exklusiv für die X-press-Leser ein Anlegerhoroskop für 2018 erstellt. Tipp der Redaktion: Nicht so ernst nehmen!
Der ungewöhnliche Mix aus alpenländischer Tradition und südländischer Lebensart haucht Rosenheim einen ganz besonderen Flair ein. Nun darf sich die Stadt im tiefsten Südosten Deutschlands auch noch rühmen, das erste Börsenmuseum Deutschlands ihr Eigen zu nennen.
Das denken wohl die meisten jungen Menschen an ihrem achtzehnten Geburtstag.
10 Prognosen zur weiteren Entwicklung an den Kapitalmärkten.
Das große Reformprojekt der US-Regierung ist beschlossene Sache.
Durch die Zunahme der globalen Rohstoffnachfrage dürften Rohstoffepreise allgemein ihr Wachstum mittelfristig fortsetzen. Insbesondere Befürchtungen zu Produktionsausfällen und Angebotsengpässen könnten beispielsweise dem Ölpreis weiteren Aufwind verleihen.
Obwohl der Dax seit Jahresanfang etwas von seiner Dynamik verloren hat, scheint er dennoch Luft nach oben zu haben. Potenzial ergibt sich aus dem derzeit starken Wachstum der US-Börsen und der chinesischen Leitindizes.
Beim Schreiben dieser Zeilen liegt der Jahresanfang noch nicht lange zurück. Da ist es kein Wunder, dass sich das Thema Neuanfänge als roter Faden durch dieses Heft zieht.
Immer wieder geraten Unternehmen ins Straucheln, damit verbunden ist meist auch ein Absturz des Aktien-kurses. Diejenigen, die anschließend erneut die Kurve kriegen, verbuchen oft einen deutlichen Anstieg. Ein neues X-markets-Zertifikat auf den Bernecker Europa Turnaround Index lässt Anleger an diesen Kandidaten partizipieren.
Mit dem Solactive Bernecker Europa Turnaround Index hat Jens Bernecker von der Bernecker Verlagsgesellschaft ein Anlagekonzept entwickelt, das Unternehmen identifiziert, die kurz vor einer Trendwende stehen. X-press sprach mit ihm über den Index und die Anlagephilosophie dahinter.
Vier Jahre lang zählte Janet Yellen als Chefin der US-Notenbank zu den mächtigsten Frauen der Welt – im Februar endet ihre Amtszeit. Mit Jerome H. Powell steht ihr Nachfolger schon fest. Dass der Kandidat von Donald Trump ähnlich sprunghaft agieren wird wie dieser, ist unwahrscheinlich. Jedenfalls tritt er sein Amt in Zeiten boomender Aktienmärkte an.
Schön und unmöglich – besser als die Sängerin Gianna Nannini kann man Italien wohl nicht auf den Punkt bringen. Die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt und ihr politisches System scheinen sich in einer Dauerkrise zu befinden. Viel wird vom Ausgang der Wahlen am 4. März abhängen.
Nun ist 2018 auch schon wieder viel Wasser unter der Brücke hindurchgeflossen. Mit anderen Worten: Es fühlt sich an, als wäre 2017 schon lange her.
Obwohl vor allem die Rekordhochs an den amerikanischen Aktienbörsen viel Aufmerksamkeit auf sich zogen, boten sich auf den Rohstoffmärkten durchaus Investitionsalternativen, die Anlegern im vergangenen Jahr noch größere Gewinne beschert hätten. Die X-press-Redaktion nimmt verschiedene Basismaterialien unter die Lupe und schaut, wie es 2018 weitergehen könnte.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Beim Verfassen dieser Zeilen befinden sich die deutschen Athleten bei den Olympischen Winterspielen in einem wahren Goldrausch.
Nicht nur die Aktienkurse, sondern auch viele Rohstoffpreise standen Anfang Februar unter Druck und gaben deutlich nach. In erster Linie handelte es sich laut Analystenaussagen hierbei um eine deutliche Stimmungseintrübung an den Märkten generell, da der starke Preisanstieg in den Wochen zuvor insbesondere stimmungsgetrieben gewesen sein soll.
Obwohl der Dax seit Jahresanfang etwas von seiner Dynamik verloren hat, scheint er dennoch Luft nach oben zu haben. Potenzial ergibt sich aus dem derzeit starken Wachstum der US-Börsen und der chinesischen Leitindizes.
„Wir sind dann mal weg“ scheint derzeit das Motto der Autoindustrie in Asien zu sein.
Die gute Verfassung der Wirtschaft Chinas greift mehr und mehr auch auf dessen Anrainerstaaten über. Am Rande der ASEAN-Konferenz 2018 konnte X-press mit Seiner Excellenz Bodo Krüger, dem Präsidenten des Deutsch-Asiatischen Wirtschaftskreises und Honorar-Generalkonsul von Nepal, über die positive Entwicklung in Asien sprechen.
Die Länder der unbegrenzten Möglichkeiten für die Autobauer der Welt sind nicht mehr die USA, Deutschland schon gar nicht, sondern China und mit Abstrichen der Rest Asiens. Die X-press-Redaktion blickt auf die Mobilität von morgen und stellt passende Anlagevehikel vor.
Von den jüngsten Börsenturbulenzen ist auch Japan nicht verschont geblieben. Die Aktienkurse gerieten zeitweise erheblich unter Druck, konnten sich zuletzt aber wieder etwas erholen.
Zwei Ereignisse stehen in Russland 2018 im Mittelpunkt: die Fußballweltmeisterschaft und die Präsidentschaftswahl. Während der Ausgang der WM völlig offen ist, scheint das Rennen um das Präsidentenamt entschieden. Auch wirtschaftlich stehen dem Land wichtige Monate bevor.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Gedeckte Töne oder Signalfarben? Skinny Fit oder kurvenbetont? Biker Look, Smart Casual oder Business-Eleganz?
Angesichts vieler guter Konjunkturnachrichten möchten viele Anleger glauben, dass es weiter aufwärtsgeht, doch die Richtungssuche vieler Börsenbarometer ging in jüngster Zeit oft mit starken und schnellen Schwankungen einher und hielt Investoren weltweit in Atem.
Schwellenländer haben aktuell ökonomischen Rückenwind – so auch Südafrika. Nachdem die Wirtschaft in Q1 2017 noch geschrumpft war, stand am Jahresende ein Gesamtplus von 1,1 Prozent zu Buche.
Nach der Zinsentscheidung ist vor der Zinsentscheidung. Diese Weisheit gilt derzeit mehr denn je. Denn selbst wenn eine Erhöhung der Zinsen in den USA mehr als wahrscheinlich ist, bleibt die Spannung auf mögliche Signale für weitere geldpolitische Entscheidungen hoch.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Wissen, was kommt, ist für Fashion-Aficionados genauso wichtig wie für Börsianer. Denn wer die kommenden Trends kennt, hat auf dem Börsenparkett den entscheidenden Vorsprung. Wer bei der After-Work-Party im Szenetreff ebenso gut abschneiden möchte, kann sich von diesen Trends inspirieren lassen:
Dieter Meier lebt im Winter auf seiner Farm Ojo de Agua. Hier in der Abgeschiedenheit des argentinischen Südostens findet der Allroundkünstler die Ruhe für seine Arbeit. Gerade bereitet er eine Ausstellung eigener Werke vor, die im kommenden Jahr im Museo de Arte Moderno (MALBA) in der Hauptstadt Buenos Aires gezeigt werden wird.
Die Wirtschaftskrise beflügelte die Kunstszene Argentiniens. Heute blüht sie wie nie zuvor. Im letzten Jahr wählte die Art Basel Buenos Aires zur Partnerstadt.
Anleger in Deutschland schauen an jedem Handelstag Richtung USA auf die Wall Street. Obwohl diese als Impulsgeber für den Dax gilt, heißt dies nicht, dass der deutsche Leitindex dem US-Barometer folgen muss – wie die Entwicklung in diesem Jahr zeigt.
Manchmal muss man einfach nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. So wie neulich in Sibirien.
Alle Jahre wieder trifft sich die internationale Rohstoffgemeinde im Frühling auf der weltgrößten Branchenmesse PDAC im kanadischen Toronto. Trotz steigenden Besucherzahlen war die Stimmung am Markt noch spürbar zurückhaltend. Ist dies das richtige Momentum, um sich in nächster Zeit zu positionieren?
Index-Investments sind „in“! Sie sind einfach, leicht verständlich und in vielen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zu haben. X-press stellt in dieser Ausgabe gleich sechs Indextrends der Saison vor, mit denen Anleger ihr Depot neu einkleiden können.
Lautsprecher, die auf Zuruf den Wetterbericht vortragen, während die digitalen Kollegen Kaffee kochen, das Licht dimmen oder die Rollläden öffnen.
In den vergangenen Wochen schien es, als zögen weltweit vermehrt Gewitterwolken über die bis dahin meist sonnigen Börsen. Zumindest schwankten die Kurse rauf und runter. Die Furcht vor einer anziehenden Inflation und einer strafferen Geldpolitik der Notenbanken ließ sich an den Aktienmärkten deutlich ablesen.
Trotz andauernder Turbulenzen befindet sich die globale Automobilbranche aktuell wieder im Aufwind.
Uneinigkeit herrscht scheinbar in der oberen Riege der US-Politik. Einerseits lobte der amerikanische Präsident Donald Trump die Vorzüge einer schwachen Währung, andererseits betonte sein Finanzminister Steven Mnuchin, dass die USA auch künftig einen starken Dollar möchten. Ob die USA von ihrer jahrzehntelangen Politik der Dollarstärke abrücken, bleibt also unklar.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Ein bis dato komisches Jahr, was das Wettergeschehen anbelangt.
Die Unstimmigkeiten zwischen Amerika und Russland bescheren den Ölpreisen einen leichten Auftrieb. Während die westlichen Ölproduzenten profitieren konnten, mussten vor allem russische Werte Kursverluste hinnehmen. Vielleicht lauern hier für Anleger nun günstige Einstiegsgelegenheiten.
1995 als Microsoft Expedia Travel Services gegründet, ist Expedia mit Buchungen im Wert von 88 Milliarden Dollar nach eigenen Angaben das größte Reiseunternehmen der Welt – und bereits seit 19 Jahren in Deutschland tätig. Ein frisch eingeflogenes Express-Zertifikat von X-markets ermöglicht jetzt ein Investment in das Unternehmen.
Dass mit Manfred Eigen ein Chemie-Nobelpreisträger zu den Gründern von Evotec zählt, mag ein Hinweis auf die Wissenschaftsaffinität des Biotech-Unternehmens sein. Wer die Hamburger akademischer Abgehobenheit verdächtigt, liegt jedoch falsch. Denn neben Forschung und Fortschritt hat das Management vor allem eins im Blick: Wachstum.
Smart Home hält in immer mehr Haushalten Einzug. Doch erst die Kombination verschiedener Geräte schöpft das Potenzial der künstlichen Intelligenz voll aus. Entsprechend wird die Technologie in ein paar Jahren keine Besonderheit mehr sein. Das X-press-Magazin zeigt mögliche Gewinner.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Die US-Staatsschulden haben sukzessive zugenommen: Aktuell steht der Staat mit mehr als 15 Billionen Dollar bei seinen Gläubigern in der Kreide - rund 77 Prozent des US-Bruttoinlandsprodukts (BIP).
Ungeachtet aller klimapolitischen Ziele steigen derzeit die Nachfrage nach und der Preis von Öl weiter an. Das liegt vor allem an der guten Weltkonjunktur. Dass jedoch US-Präsident Trump aus dem Atomabkommen mit dem Iran ausgestiegen ist und neue Sanktionen gegen das Land angekündigt hat, könnte weiteren Einfluss auf das Marktgleichgewicht und die Preise haben.
Nachdem der Dax etwa sieben Wochen in Folge zulegen konnte, machte er zuletzt schlapp. Doch trotz geopolitischer Risiken attestieren Experten dem Markt das Potenzial für weitere Zugewinne. Eine wichtige Rolle wird hierbei die US-Notenbank Fed mit ihrer Zinspolitik spielen.
Es ist kaum zu glauben, aber es sind tatsächlich schon wieder vier Jahre ins Land gezogen, seit die letzte Fußballweltmeisterschaft den fußballaffinen Teil der Bevölkerung in ihren Bann gezogen hat.
Bei vielen Anlegern gilt der Dax als Gradmesser für den deutschen Aktienmarkt. Verwunderlich ist dies nicht, da der heimische Leitindex fast immer die Börsenberichterstattung dominiert. Doch mittlerweile schauen wieder zahlreiche Investoren regelmäßig auf die zweite Börsenliga – und dies kann durchaus lohnend sein.
Mit Software für das Management von Kundenbeziehungen ist das 1999 gegründete und in San Francisco ansässige Unternehmen Salesforce nach eigenen Angaben die Nummer eins in seinem Markt – und wächst weiter. Doch die digitale Welt ist schnelllebig und ein Discount-Zertifikat möglicherweise eine interessante Lösung für Vorsichtige.
Mit dem IPO von Siemens Healthineers kam nach Osram und dem Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa eine weitere Konzernsparte an die Börse. Das Medizintechnik-Unternehmen mit dem sperrigen Namen soll mit diesem Schritt mehr Spielraum erhalten, um aus eigener Kraft wachsen und sich schneller auf Änderungen der weltweiten Märkte einstellen zu können. Die Voraussetzungen für die Gesundheitsingenieure sind nicht schlecht.
Dass familiäre Bande oft einen ganz besonderen Zusammenhang schaffen und für Sicherheit und Geborgenheit stehen können, haben viele Leser wohl selbst erfahren können.
Wenige Politiker prägen das politische Geschehen ihres Landes so stark wie der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan. Doch die Opposition gewinnt an Zustimmung. Ein Wahlsieg Erdogans und seiner Partei bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen Ende Juni ist längst keine ausgemachte Sache.
Familiengeführte Unternehmen sind auf lange Sicht an der Börse meist erfolgreicher als von Managern geleitete. Privatanleger können diesen Vorteil für sich nutzen und ihr Anlageportfolio mit Produkten auf Firmen mit einer Familie an der Unternehmensspitze ergänzen.
Geldpolitische Entscheidungen der Fed, der EZB und der japanischen Notenbank sowie die drohende Eskalation des Handelsstreits zwischen den USA, der EU und China warfen ihre Schatten im Juni voraus. Doch weder ließen die Märkte eine eindeutige Richtung erkennen noch bezog die Mehrheit der Anleger eine klare Position.
Russland trägt die 21. Fußballweltmeisterschaft aus | Es ist das teuerste Fußballturnier aller Zeiten | Nachhaltige Impulse für Russlands Wirtschaft sind unwahrscheinlich
Kaum zu glauben, der Dax feierte am 1. Juli seinen 30. Geburtstag.
Baidu, Alibaba, Tencent – drei asiatische Superhelden erobern die Welt. Die chinesischen Internetgiganten haben begonnen, an der Vormachtstellung der amerikanischen Pendants Google, Amazon und Facebook zu kratzen. Wie es aussieht, könnte der Thronwechsel in der jeweiligen Sparte demnächst sogar gelingen. Anleger, welche am möglichen Erfolg der Chinesen partizipieren möchten, können das mit dem neuen BAT-Index-Zertifikat.
Index-Zertifikate sind bei Anlegern beliebter denn je und es kommen immer neue Börsenbarometer auf den Markt. Und weil die Indizes stets in Bewegung bleiben, fasst X-press künftig an dieser Stelle alle relevanten Index-News zusammen: Neu-aufnahmen, Anpassungen, Geburtstage oder Rekordstände.
Der Deutsche Aktienindex Dax ist die Erfolgsgeschichte der Kapitalmärkte in den letzten 30 Jahren. Seit seinem Start am 1. Juli 1988 steht den Kapitalmarktteilnehmern ein verlässlicher Maßstab für die deutsche Wirtschaft zur Verfügung; noch dazu einer, der seinen Wert inzwischen mehr als verzehnfacht hat. X-press blickt zurück auf 30 Jahre Dax-Geschichte.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Indem EZB-Chef Mario Draghi verkündete, dass die Zinsen bis zum Sommer 2019 auf dem aktuellen Niveau bleiben, beugte er Spekulationen auf eine baldige Zinserhöhung geschickt vor. Für den Moment gefiel das der Gemeinschaftswährung Euro nicht. Sie fiel wie ein Stein am 14. Juni 2018 von 1,1846 Dollar unter die Marke von 1,16 Dollar zurück.
Am 10. August jährt sich zum 390. Mal die kurze, aber berühmte Geschichte der schwedischen Galeone Wasa.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Puh, das war ja mal ein richtig heißer Sommer. Zwar ist es mir gut gelungen, einige der heißesten Tage durch Urlaub in den Bergen zu umgehen. Aber auch der Autor dieser Zeilen durfte erleben, wie es sich anfühlt, bei 37,5 Grad durch das aufgeheizte Frankfurt zu gehen.
Des einen Freud ist des anderen Leid. So zumindest könnten sich die anhaltende Dollar-Stärke und ihre Auswirkungen umschreiben lassen. Langfristig erhöht sie nämlich die Wahrscheinlichkeit eines größeren Handelsbilanzdefizits in den USA. Das Warten auf eine Kursänderung dauert an.
Während die Meteorologen zumindest in Europa beinahe nur Hochs verkünden konnten, entwickelte sich das globale Finanzwetter im hiesigen Sommer gegenläufig. Handelsstreitigkeiten der USA mit China und Trumps Konfrontationskurs gegenüber Russland, dem Iran und der Türkei nährten an den Börsen zunehmend Sorgen vor einem Flächenbrand.
Die jüngste Erfolgsstory von Tech-Aktien ist beeindruckend: Der MSCI All Countries World Index IT beispielsweise, der die globalen Technologieunternehmen vereint, legte in den vergangenen fünf Jahren in Euro gerechnet um über 180 Prozent zu.
Die jüngsten Marktdaten verdeutlichen, dass sich der deutsche Wohnimmobiliensektor auch weiterhin in einer starken Verfassung befindet. Immobiliendienstleister sind in dieser Situation die großen Gewinner – aber auch Anleger können mit Investments in diese profitieren. Beipielsweise bietet die Deutsche Bank seit Kurzem Discount-Zertifikate auf einen der größeren Wohnungsbesitzer und -vermieter des Landes, die Grand City Properties.
Das Auto der Zukunft hat nicht nur ein ansprechendes Äußeres, sondern überzeugt auch durch viele technische Unterstützungskomponenten. Zukunftsträchtige Fahrzeuge geben Anlegern neue Möglichkeiten, in verschiedene Automobilzulieferer mit großem Potenzial zu investieren, ohne die eine Weiterentwicklung hin zum autonomen Fahren gar nicht möglich wäre.
Zertifikate sind ebenso vielgestaltig wie die Anleger oder die Märkte. Sie können in fast jeder Anlagesituation eingesetzt werden und bieten auch dort interessante Renditechancen, wo traditionelle Anlageinstrumente längst passen müssen. Gute Gründe also, um sich mit grundsätzlichen Fragen des Anlegens mit Zertifikaten zu befassen.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Als ich während meines letzten Kanada-Aufenthalts an der Supermarktkasse mein Portemonnaie zückte und meine Einkäufe bar bezahlen wollte, brachte mir dies erhobene Augenbrauen der Kassiererin und der Kunden hinter mir ein.
Der September hat wieder einmal gezeigt, warum sich Anleger weltweit vor ihm fürchten. Gilt er doch als einer der schwächeren Börsenmonate. Nachdem einzelne Schwellenländerprobleme in den Hintergrund gerückt sind, herrscht nun Angst vor weiteren Strafzöllen zwischen den USA und China, welche abermals einen weiteren Herbststurm entfachen könnten.
1960 wurde in Deutschland damit begonnen, die Lohntüte durch eine Überweisung auf ein Girokonto zu ersetzen.
Mit seinen verzerrten Bildern der realen Welt fasziniert der Züricher Maler Andy Denzler die internationale Kunstwelt. Das Aufregende: Er nutzt die Kamera wie ein Skizzenheft und malt dann die Fotos in klassischer Ölmalerei ab. So erschafft er eine Ebene zwischen der realen und fiktiven Welt. Seine Porträts wirken durch die Verzerrungen auf eine eigentümliche, intensive Art. In der Kunstszene hat er sich mit diesem Stil eine ganz eigene Position geschaffen. Gerade arbeitet Denzler an seiner neuen Aus- stellung, die ab 7. Dezember in Zürich zu sehen sein wird.
Kunst spielt in Zürich zu jeder Jahreszeit eine wichtige Rolle. Auch auf dem gesellschaftlichen Parkett. Man trifft sich in Museen, auf Vernissagen oder hoch über dem Zürichsee, im schönsten Hotel der Stadt, das einem Kunstmuseum gleicht – dem Dolder Grand. Im September lockt zudem die Kunstmesse Art International Zürich Kunstpublikum aus aller Welt in die Stadt. Wichtigster Schauplatz und Mittelpunkt für die Kunstszene ist das Kunsthaus Zürich, das über eine der renommiertesten Sammlungen des Landes verfügt.
Neulich bin ich beim Surfen im Internet auf einen Eintrag zu einem sogenannten goldenen Hut gestoßen. Im Jahre 1835 stolperte ein Tagelöhner in der Nähe von Schifferstadt über ein kegelförmiges Goldobjekt, das tatsächlich wie ein Hut aussieht.
Am Devisenmarkt sorgten vor allem die Sitzungen der Europäischen Zentralbank, die den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik konkretisiert hat, für Bewegung. Nun richten viele Anleger ihren Blick auf US-Konjunkturdaten und erhoffen sich Rückschlüsse auf mögliche Zinserhöhungen der Fed.
Während einige Länder bereits auf dem Weg zur bargeldlosen Gesellschaft sind, bleiben die Deutschen beim Thema Mobile Payment eher zurückhaltend. Global gesehen ist mobiles Bezahlen schon jetzt ein Megatrend. Mit einem neu emittierten X-markets-Zertifikat können Anleger in Deutschland jetzt erstmals daran teilhaben.
Von München nach Odense und zurück, mehr als 1600 Kilometer im Auto – und das, ohne permanent Gas geben, bremsen und lenken zu müssen. Zukunftsmusik?
Digitales Kennenlernen ist schnell, unkompliziert und zumindest anfangs unverbindlich. Gerade junge Menschen schätzen diese Art der Kontakt-aufnahme. Match Group ist einer der weltweit führenden Anbieter von Plattformen für virtuelle Begegnungen und könnte dank neu emittierter Discount-Zertifikate auch für Anleger eine attraktive Partie sein.
Von Zurückhaltung hält man bei der chinesischen Hightech-Schmiede Xiaomi offenbar wenig: Vier Jahre nach der Gründung war das Unternehmen 2014 kurzzeitig die Nummer eins unter den Handyherstellern in China. Nun beflügeln neue Modelle die Fantasie der Kunden. Anleger freuen sich über die ersten Discount-Zertifikate auf die Aktie.
Die Wirtschaft in den USA brummt, die Gewinne sprudeln. Aktienkurse und -indizes eilen von Rekord zu Rekord, die Arbeitslosigkeit ist niedrig. Eigentlich ein guter Zeitpunkt für weitere Leitzinserhöhungen. Doch auf keinen Fall will Fed-Chef Powell den Konjunkturmotor abwürgen. X-markets sondiert, worauf sich Anleger einstellen sollten und womit sie rechnen können.
Mit dem prestigeträchtigen Aufstieg in den Dax hat der Zahlungsdienstleister Wirecard seine Rolle als Favorit vieler Anleger bekräftigt.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Beim Schreiben dieser Zeilen steht einmal mehr das Halloween-Fest vor der Tür. Es ist erstaunlich, wie schnell Modewellen aus den USA über den Großen Teich schwappen.
Die Geldpolitik der Notenbanken dies- und jenseits des Atlantiks steht derzeit am Devisenmarkt im Fokus. Entsprechend könnte der Dollar weiterhin von steigenden Zinsen in den Vereinigten Staaten profitieren. In der Eurozone kommt den Inflationsdaten eine besondere Aufmerksamkeit zu.
In den vergangenen Wochen agierten Anleger weltweit eher vorsichtig. Zu den Gründen zählten unter anderem die Angst vor schlechten Unternehmensmeldungen in den kommenden Monaten sowie die Verunsicherung über die stockenden Brexit-Verhandlungen.
Viele können es kaum erwarten: Mit Black Friday, Cyber Monday und dem Singles’ Day stehen im November gleich drei globale Shopping-Ereignisse an.
Das Feld für steigende US-Kapitalmarktzinsen scheint bereitet: Die US-Wirtschaft floriert und dürfte 2018 nach Einschätzung der Deutschen Bank um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zulegen.
Bekannt geworden ist die Softwareschmiede Intuit durch ihr Finanzverwaltungsprogramm Quicken. Inzwischen hat Intuit das 1983 eingeführte Programm verkauft und sich auch vom deutschen Markt zurückgezogen, erschließt sich jedoch in den USA gerade neue lukrative Geschäftsfelder. Mit Discount-Zertifikaten von X-markets können Privatanleger in die Aktie einsteigen.
Black Friday, Cyber Monday oder Singles’ Day – nicht nur für rabatthungrige Schnäppchenjäger sind diese drei herbstlichen Shopping-Events wahre Feiertage. Auch bei den Unternehmen, die sich an ihnen beteiligen, könnten die Sektkorken knallen, denn für 2018 werden wieder Umsatzrekorde erwartet. Für Anleger ergeben sich Einstiegschancen – sogar mit Rabatt.
Kürzlich habe ich mir ein langes Wochenende in Las Vegas gegönnt. Dort konnte man an zwei Abenden hintereinander Laufwettkämpfe bestreiten und bekam dafür insgesamt drei Medaillen – eine größer als die andere.
Während der Euro von der Deeskalation im amerikanisch-chinesischen Handelskonflikt zuletzt profitierte, geriet der Dollar unter Druck. Dennoch wird die Währung der größten Volkswirtschaft der Welt von vielen Anlegern nach wie vor als Rückzugswährung in unsicheren Zeiten betrachtet.
Zum Ende des Jahres überwogen die Sorgen über eine Abkühlung der Weltwirtschaft den Optimismus vieler Investoren. Befeuert wurden die Rezessionsängste von den Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China, von der Annäherung der Renditen kurz- und langfristiger US-Anleihen und vom Schwächeln wichtiger Frühindikatoren.
Wo ist nur das Jahr geblieben? Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber für mich ist 2018 vergangen wie im Flug. 2019 steht vor der Tür und bietet allerlei Herausforderungen, aber auch jede Menge Chancen.
Die Handelskonflikte der USA, der Brexit oder die Italienkrise – 2019 hält für Unternehmen, Märkte und Anleger einige Herausforderungen bereit. Doch diese bergen auch attraktive Chancen. X-press zeigt im Folgenden, was Anleger im neuen Jahr erwartet.
Während die Börsen im abgelaufenen Jahr weniger gut liefen, schaut die Zertifikatebranche durchaus positiv auf die zurückliegenden zwölf Monate. Und vor allem blickt die Mehrzahl der Emittenten auch optimistisch in die Zukunft. Das sind nur zwei Kernbotschaften der jüngsten Emittenten-Umfrage des Deutschen Derivate Verbands.
Das Jahr hat kaum angefangen, da geht es bereits wieder heiß her in der Politik. Während erste positive Annäherungen im Handelskonflikt zwischen China und den USA die Börsenkurse weltweit unterstützten, belasten andererseits einige ernsthafte Probleme die Märkte und könnten die Kurse genauso schnell auf Talfahrt schicken
Besser hätte das neue Jahr, angesichts des weltweit freundlichen Börsenwetters, kaum starten können. Allen voran sind die Schwellenländer, die den westlichen Industrienationen, trotz teilweise schwächelnder Konjunktur, bereits enteilen.
Dass die Nutzung von Social Media geübt sein will, demonstrierte unlängst der Fußballer Franck Ribéry vom derzeitigen Bundeliga-Zweiten FC Bayern München.
Solange Risikoherde wie der Brexit oder der amerikanisch-chinesische Handelsstreit die Märkte bewegen, könnte nach Auffassung vieler Analysten der Dollar ein sicherer Hafen bleiben. Dennoch sollten bespielsweise Einschätzungen des Internationalen Währungsfonds Beachtung finden.
Alle Jahre wieder. Wie bereits 2018 startet die USA auch 2019 wieder gelähmt ins neue Jahr – es gilt erneut eine Haushaltssperre. Lagen ihr vergangenes Mal Differenzen bei der Einwanderungspolitik zugrunde, so nun der Konflikt über die geplante Mauer zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten. Trump will dafür 5 bis 6 Milliarden Dollar bewilligt haben, die Demokraten sind dagegen.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Im Jahr des Schweins hat sich China auf die Fahnen geschrieben, Herausforderungen zu meistern und einige damit verbundene wirtschaftliche Chancen zu ergreifen. Rosige Zeiten könnten also diejenigen Anleger erwarten, die diese Dynamik nutzen wollen und mutig agieren. Mut ist übrigens eine Eigenschaft, die auch das Schwein auszeichnet.
In China sind 2018 erstmals seit zwanzig Jahren weniger Pkw als im Vorjahr verkauft worden.
Es ist häufig der Einstiegszeitpunkt, der entscheidet, ob ein Investment erfolgreich verläuft. Mit den Best Entry-Zertifikaten der Deutschen Bank könnten berühmte Detektive wie Sherlock Holmes oder Inspektor Clouseau in Sachen Geldanlage nun ihren Meister gefunden haben.
Nachdem sie lange Zeit gesunken sind, ziehen viele Rohstoffpreise nun wieder an. Ganze vorne mit dabei Gold, Silber, Kupfer, Öl und Gas. Eine weiterhin auf Wachstum orientierte Weltwirtschaft und die Aussicht auf einen schwächeren Dollar sind die Ursachen. Anleger können an möglichen Preissteigerungen mit X-markets-Rohstoff- Investmentprodukten partizipieren.
Zertifikat statt Aktie: Die Platzierung von 5,6 Mio. Aktien Anfang Februar hat dem Produzenten von Duft- und Geschmacksstoffen 400 Mio. Euro in die Kassen gespült. Damit will der Vorstand die Ende Januar bekannt gegebene geplante Übernahme von ADF/IDF, einem amerikanischen Anbieter von natürlichen Inhaltsstoffen, refinanzieren. Eine Aktienanleihe auf das Unternehmen federt allfällige Kursverluste bis zum Basispreis ab und zahlt einen attraktiven Zins von 6,20 Prozent p.a.
Am 23. März trifft sich die Finanzgemeinde wieder zum Börsentag in Frankfurt.
Nur eine Woche nach der Veranstaltung in der Finanzmetropole Frankfurt steht bereits der nächste Börsentag an.
Privatanleger in Deutschland nutzen eine Vielzahl von Medien, um sich vor dem Kauf eines Finanzprodukts zu informieren.
Beinahe täglich verschlechtern sich die Aussichten für die globale Konjunktur, wie Indexdaten diverser Wirtschaftsinstitute vermuten lassen. Und dennoch scheint – Stand jetzt – über den wichtigsten Börsen weltweit die Sonne.
Die Zeiten, in denen die Gemeinheiten von „Dallas“-Bösewicht J.R. Ewing vom Vorabend für Gesprächsstoff auf Schulhöfen und in der Mittagspause sorgten, sind längst vorbei. Das Internet hat die Fernsehlandschaft und das TV-Verhalten tiefgreifend verändert – Streaming ist in die Pantoffelkinos eingezogen. Der Boom hat erst angefangen und eröffnet Anlegern neue Chancen.
Wenn in Deutschland die Bagger rollen, darf einer nicht fehlen: Die auf Bausoftware spezialisierte Nemetschek SE ist mit ihren Produkten auf vielen Baustellen vertreten. Weil auch die Zahlen des Geschäftsjahrs 2018 stimmen, ist das Unternehmen mehr und mehr Bestandteil der Überlegungen von Anlegern. X-markets bietet eine Reihe neuer Discount-Zertifikate auf den Wert.
Die ehemalige Kronkolonie hat sich in den letzten Jahren zum wichtigsten Kunstmarkt Asiens entwickelt. Die Galerieszene wächst beständig, die atemberaubenden Umsätze zogen auch viele internationale Kunsthändler an. Nicht umsonst ist die größte Baustelle der Stadt ein Kunstmuseum – die Eröffnung ist für Ende des Jahres geplant.
Immer mehr wird die herkömmliche Radio- oder Fernsehsendung von der individuellen Datenverbindung mit dem einzelnen Konsumenten abgelöst. In der Streamingwelt braucht dieser weder CDs noch DVDs noch Blu-Rays.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Vor allem in Zeiten der Unsicherheit gilt der Dollar als Lieblingskind der Märkte. Zuletzt bewies er dies mit seinem Zweimonatshoch Mitte Februar. Doch wie lange wird das angesichts der globalen Konjunkturabkühlung so bleiben?
Die digitale Welt verändert unser tägliches Leben. Vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln lässt sich diese Entwicklung gut beobachten ...
Gold verbuchte im Januar den vierten Monatsgewinn in Folge. Im Schlussquartal zeigte das Edelmetall klassische Absicherungsqualitäten.
Es lohnt sich doch immer mal wieder, Augen und Ohren offen zu halten und zu lesen, was einem so in die Finger fällt.
Bei den unterschiedlichen Signalen, die derzeit auf die Märkte einwirken, ist die Frage nach einem chancenreichen Investment für Anleger schwierig zu beantworten. Einerseits bestehen Risiken durch die Handelskonflikte oder den Brexit, andererseits können zahlreiche Unternehmen mit gesunden Fundamentaldaten und guten Perspektiven aufwarten. Drei neue Express-Zertifikate bieten auch dann Renditechancen, wenn die Kurse nur mäßig oder auch gar nicht steigen.
Seit 2013 leitet Dr. Florian Knothe das UMAG, das Hongkonger University Museum und die Art Gallery. Das Museum besteht seit 1953 und befasst sich mit der Geschichte der chinesischen Kunst. Im Gespräch mit X-press analysiert er die Entwicklung von Hongkongs Kunstszene in den letzten Jahren.
Weltweit dürfte das Gros der Anleger Freudentänze aufführen, denn trotz zahlreicher Störfaktoren wie schlechtere Konjunkturaussichten, Handelsstreitigkeiten und politische Auseinandersetzungen können sich die Börsen global behaupten.
Beim Blick auf die Wertentwicklung in den vergangenen fünf Jahren dürfte den meisten Euroanlegern mit US-Aktieninvestments warm ums Herz werden.
Angesichts der US-Inflationsentwicklung, der schwächeren Weltwirtschaft und der Unsicherheiten an den Finanzmärkten hat die Fed einen geduldigeren Weg eingeschlagen. Bleiben die wirtschaftlichen Aussichten der USA jedoch besser als die anderer Länder, könnte dies auch dem Dollar weiter aufhelfen.
Der deutsche Astronom Gustav Witt entdeckte im Jahr 1898 den ersten bekannten erdnahen Asteroiden, er wurde „(433) Eros“ getauft.
Davon träumt wohl jeder Anleger – nur solche Unternehmen im Depot zu haben, die über nachhaltig stabile Aussichten verfügen, deren Aktienkurs sich langfristig nach oben bewegt und die auch in Korrekturphasen nicht den Boden unter den Füßen verlieren. Sozusagen eine Hall of Fame der Aktienmärkte. Unmöglich? Der vom Rosenheimer TM Börsenverlag zusammengestellte boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) will genau das tun.
Wer Thomas Müller am Sitz seines Unternehmens besucht, hat keine Zweifel darüber, was den Chef der TM Unternehmensgruppe umtreibt. Börsenkunst an den Wänden, ein Börsenmuseum oder Fotos von Events zum Thema Börse dokumentieren, wie sehr er von den Finanzmärkten fasziniert ist. Im Gespräch mit X-press verriet Müller, was ihn zur Entwicklung des BCDI veranlasste.
Der Handelsstreit zwischen den USA und China trübt den Ausblick der japanischen Konjunktur. Dagegen sorgt das neue Freihandelsabkommen mit der EU für Lichtblicke. Wie steht es angesichts der derzeitigen Handels-turbulenzen um die wirtschaftliche Zukunft Japans?
Vielen Bundesbürgern ist die Börse unheimlich. Noch immer legen rund 84 Prozent von ihnen ihr Geld lieber für Minimalzinsen auf das Sparbuch, als sich eine konservative Anlage-Alternative zu suchen.
Es scheint, als hätten die Börsen weltweit unbeeindruckt von dem drohenden Brexit-Chaos und dem Handelskonflikt zwischen den USA und China den Frühling übersprungen, um direkt in die sonnigen Sommerferien zu fahren.
Wir in Deutschland stehen technischen Innovationen eher skeptisch gegenüber. Das hat viele (gute) Gründe. So hinkt beispielsweise, was die Nutzung von Cloud-Diensten angeht, Deutschland im europäischen Vergleich stark hinterher ...
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Die Schwellenländer bleiben wichtige Treiber des Weltwirtschaftswachstums. Niedrige Zinsen und ein stabiler US-Dollar sollten sie auf absehbare Zeit weiter stützen. Das gilt auch für Indien – wenngleich die anstehenden Parlamentswahlen zwischenzeitlich für Unruhe sorgen könnten.
Beim Schreiben dieser Zeilen läuft gerade ein Beitrag über die Bildschirme, in dem über den Feldversuch eines großen Autoherstellers in Hamburg berichtet wird.
Im Augenblick halten sich die für den Euro/Dollar-Wechselkurs positiven und negativen Faktoren in etwa die Waage, womit die geringen Bewegungen des letzten halben Jahres erklärt wären. Doch dieses labile Gleichgewicht kann sich schnell in die eine oder die andere Richtung ändern.
Die Verarbeitung riesiger Datenmengen in Echtzeit und der jederzeitige Zugriff auf sie von jedem Endgerät aus sind für private Nutzer wie für Unternehmen und Ihre Mitarbeiter längst gelebte Realität. Immer leistungsfähigere Technick erlaubt mehr flexibilität – nicht nur am Arbeitsplatz. Das bietet nicht nur Marktteilnehmern Chancen, sondern eröffnet auch Anlegern zusätzliche Optionen. Ein neues Index-Zertifikat von X-Markets sorgt dafür, dass das Investieren in Cloud & Co. auch für Privatanleger kein Wolkiger Traum bleiben muss.
Wohl selten standen die Wahlen zum Europäischen Parlament so im Fokus der Aufmerksamkeit wie in diesem Jahr. Zwar strebt Theresa May einen EU-Austritt Großbritanniens noch vor dem Urnengang an, aktuell ist jedoch davon auszugehen, dass die Briten Ende Mai mitwählen werden.
Gefühlt steht und fällt die Börse aktuell mit den diversen Zollentscheidungen aus Washington. Sobald die Tonlage etwas moderater wird, wagen sich an den Börsen der Welt die Bullen wieder aufs Parkett. Doch Pekings Warnung, dass die Gespräche im Handelsstreit nicht weiter belastet werden dürften, verdeutlicht die gereizte Stimmung.
Hätten Sie gewusst, dass der Sektor Verkehr und Lagerei zu den größten Branchen in Deutschland gehört und dass er sich 2018 deutlich besser entwickelt hat als das verarbeitende Gewerbe?
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Egal, was sie tut, die US-Notenbank Fed scheint es Donald Trump mit ihrer Geldpolitik nicht recht machen zu können.
Seit ich Kind gewesen bin – so fünf bis zehn Jahre ist das ungefähr her –, hält sich der Mythos von der geringen Anzahl an Urlaubstage, die zum Beispiel der arbeitenden Bevölkerung in Japan im Vergleich zu uns hier zur Verfügung steht.
Nachdem die Nachricht die Runde machte, dass die amerikanische Regierung beabsichtigt, die Entscheidung über zusätzliche Autozölle um bis zu 180 Tage zu verschieben, konnten Währungen wie Euro und Yen gegenüber dem Dollar zunächst profitieren. Doch wie lange dieser „Frieden“ herrscht und wann es zu einer endgültigen Beschlussfassung kommt, lässt sich nicht prognostizieren.
Die Zeiten, in denen umfangreiche Kataloge wie die von Quelle oder Neckermann Papier gewordene Verbraucherträume waren, sind längst vorbei. Stattdessen brummt das Versandgeschäft bei Amazon, Zalando, Alibaba & Co. wie nie zuvor. Neben Preis und Angebot werden Lieferfähigkeit und -schnelligkeit immer wichtiger. Um das zunehmende Paketaufkommen effizient bewältigen zu können, sind innovative und ungewöhnliche Logistik- lösungen – beispielsweise Lieferungen per Drohne – gefragt.
... die weltweit hohe wirtschaftspolitische Unsicherheit, bedingt etwa durch die internationalen Handelskonflikte und den Brexit, hat in den vergangenen Monaten zu einer Entschleunigung der konjunkturellen Dynamik geführt und vor allem den Konjunkturoptimismus in Deutschland zusehends gedämpft.
Ich bin sicher, dass viele von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ihren Sommerurlaub dieses Jahr irgendwo in Europa verbringen werden. Auch wir haben uns aufgemacht und einige interessante europäische Anlageregionen besucht.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Regionalität liegt bei deutschen Verbrauchern im Trend: Ob Gemüse oder Autos – was vor der eigenen Haustür produziert wird, erscheint vielen automatisch als nachhaltiger und von höherer Qualität. Verwunderlich ist das nicht:
Trau keinem Chart, das du nicht selbst herausgesucht und bearbeitet hast. Unter den Analysten herrscht ja häufig eine Art „Glaubenskrieg“:
Am Devisenmarkt wird das Geschehen weiter von der Geldpolitik der großen Notenbanken dominiert. Da vor allem die Handelskonflikte zu einer Dämpfung der Inflations- und Konjunkturerwartungen geführt haben, stieg zuletzt die Hoffnung auf eine lockere Geldpolitik der EZB, die jedoch im Gegensatz zur US-Notenbank Fed keinen großen Spielraum mehr hat.
In den 70er und 80er Jahren gehörten sie ganz selbstverständlich zum Erscheinungsbild in vielen europäischen Städten – rucksackbepackte junge Menschen, die mit Interrail-Pass zum Pauschalpreis per Zug kreuz und quer durch Europa reisten. Wohl kaum eine Maßnahme hat Europa so greifbar gemacht wie diese. Anleger von heute haben es einfacher, denn sie können per Zertifikat ganz bequem zu den spannendsten Anlage- destinationen des Kontinents reisen. Gerade ihnen hat Europa viel zu bieten.
Längst ist die jahrhundertelange Abkapselung Nippons Vergangenheit. Seit der Nachkriegszeit hat Japan der weltweiten Expansion seiner Unternehmen großes wirtschaftliches Wachstum zu verdanken. Das X-press-Team zeigt auf, wo es derzeit kriselt und wann die Chancen überwiegen.
Bei den drei Börsenriesen Alibaba, Daimler und Sanofi stehen aktuell Führungswechsel an. Oft bringt ein neuer Chef frischen Wind in das Unternehmen und in vielen Fällen hat dies auch positiven Einfluss auf den Börsenwert. Für Privatanleger könnte es sich darum gerade dann lohnen, ein Investment in Erwägung zu ziehen.
Digitale Sicherheit, auf Neudeutsch „Cyber Security“, gehört zu den am schnellsten wachsenden Märkten weltweit. Denn die Abwehr von Kriminalität aus dem Netz wird für Unternehmen, aber auch für staatliche Behörden immer wichtiger. Anleger haben nun die Möglichkeit, mit einem neuen Airbag-Zertifikat von X-markets in das spannende Thema zu investieren.
Schon der berühmte deutsche Ökonom Wilhelm Röpke sagte: „Keine Wette war in den Jahrhunderten der Währungsgeschichte sicherer zu gewinnen als die, dass ein Goldstück, das der Inflationspolitik der Regierungen unzugänglich ist, seine Kaufkraft besser bewahren würde als eine Banknote.“
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Der Handel an den Börsen glich zuletzt einem Wechselbad der Gefühle. Die Bewegung im Handelsstreit zwischen den USA und China, aber auch die sich mehrenden Hinweise auf eine globale Rezession bewirkten wilde Schwankungen der Leitbörsen der Welt.
Am Ende war es ein knappes Rennen: Ein US-Provider hatte den Termin für die Freischaltung seines 5G-Ultrabreitbands heimlich eine Woche vorgezogen, um sich den Titel als weltweit erster Betreiber eines kommerziellen 5G-Netzes zu sichern
Die Skepsis an den Rohstoffmärkten ist in eine Krisenstimmung umgeschlagen. Aufgrund diverser globaler Handelsstreitigkeiten brachen die Kurse für Öl, Kupfer und andere konjunktursensible Rohstoffe ein. Doch des einen Freud ist des anderen Leid, denn zu den großen Profiteuren zählte zuletzt vor allem Gold als sicherer Anlagehafen.
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ist im zweiten Quartal 2019 gesunken, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten Mitte August mitteilte.
Gold könnte nachhaltig über 1500 Dollar in Richtung 1600 Dollar steigen und sogar die 2011er-Rekorde bei 1921 Dollar je Unze mittelfristig attackieren. Im Wesentlichen gibt es fünf Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen, und das Schöne an der gegenwärtigen Bewegung ist, dass alle fünf derzeit für einen Kursanstieg sprechen. Anleger sollten daher jetzt einen Blick auf die vielfältigen Goldinvestments werfen. Beispielsweise auf ein eins-zu-eins Gold-Zertifikat von X-markets. Daneben könnte auch eines der großen oder kleineren Goldunternehmen als Portfoliobeimischung interessant sein.
Bis vor kurzem war mir gar nicht richtig bewusst, dass sich die Bezeichnung „Golden State“ für Kalifornien von dem großen kalifornischen Goldrausch der Jahre 1848 bis 1854 herleitet.
Donald Trump ist verärgert. Seiner Meinung nach beabsichtigt die chinesische Seite, den Handelskonflikt bis zu den nächsten US-Präsidentschaftswahlen im November 2020 auszusitzen, anstatt seinen Forderungen nachzukommen. Doch im Hintergrund arbeitet China schon längst an einer erfolgversprechenden Strategie, die den Inlandskonsum stärken und die chinesische Wirtschaft unabhängiger von den USA machen soll.
Digitale Plattformen bringen Käufer und Verkäufer zusammen. Sie eröffnen Anbietern einen globalen Marktplatz und Nachfragern eine riesige Auswahl sowie umfangreiche Vergleichsmöglichkeiten. Plattformen werden immer wichtiger. Und Plattform-Anbieter darum für Anleger immer interessanter.
Das im Jahr 1873 gegründete Unternehmen ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Industriewerkzeuge und Montagesysteme sowie Bau- und Bergbautechnik weltweit führend. Insbesondere die konstant starken Geschäftszahlen sind Grund genug, einen tieferen Blick auf Atlas Copco zu werfen.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2109 geschrumpft. Das ist zwar nicht erfreulich, aber für Pessimismus besteht auch kein Grund, denn vielen Unternehmen und auch etlichen Branchen gelingt es, dem allgemeinen Trend zu trotzen.
Lange notierten die Börsen ungeachtet von weltpolitischen Krisen und wirtschaftlichen Unsicherheiten – mit Ausnahme einiger Rücksetzer – in Sichtweite von Höchstkursen. Dies lag vor allem an der Zinsentwicklung. Doch nun ist die Nervosität an den Börsen hoch, denn es treten zunehmend globalwirtschaftliche Ermüdungserscheinungen auf.
Weltweit rentieren immer mehr Anleihen negativ, Steigende Zinsen auf absehbare Zeit nicht zu erwarten, Positive Renditen durch breite Streuung im Portfolio möglich
Vor einiger Zeit hatte ich an dieser Stelle über die goldene Toilette des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan namens „America“ referiert, die im Guggenheim-Museum in New York ausgestellt worden war.
Der rasche Anstieg der Ölpreise nach den Angriffen auf Ölanlagen in Saudi-Arabien Mitte September erinnerte stark an die Zeiten des Golfkriegs Anfang der 1990er Jahre. Doch solange die Situation nicht eskaliert, dürften sich Marktexperten zufolge die Auswirkungen in Grenzen halten. Als vorübergehender Gewinner zeigte sich vor allem die „Antikrisen-Währung“ Gold.
Spätestens seitdem die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2019 um 0,1 Prozent geschrumpft ist, ist die Furcht vor einer Rezession gewachsen. So auch der Druck auf eine Vielzahl von Unternehmen, die in den vergangenen Jahren insbesondere von der starken Exporttätigkeit profitieren konnten. Doch wo es Verlierer gibt, dort wird es auch Gewinner geben. Die X-press-Redaktion zeigt, welche Branchen nun in der Gunst der Anleger stehen.
Zahlreiche Werte im MDax sind ins Übernahme-Visier geraten. Sowohl der Verkauf von Osram als auch der von Axel Springer scheinen bereits auf der Zielgerade angekommen zu sein, während die Zukunft des deutschen Supermarktriesen Metro weiterhin offen ist. Anleger könnten sich mit Zertifikaten in Bezug auf weitere Kaufofferten für den Handelskonzern positionieren.
Aktuell schwappt eine Übernahmewelle durch die Branche der mobilen Zahlungsdienstleister. Größe, so scheint es, wird immer wichtiger, um weiter dynamisches Wachstum zu generieren. Dass das durchaus gelingt, zeigt der Solactive Mobile Payment Index, der von Januar bis Mitte September dieses Jahres 45 Prozent zulegte und per Index-Zertifikat investierbar ist.
Der polnische Wirtschaftsmotor brummt – und das nicht erst seit gestern. Das mag einer der Gründe sein, warum die Regierungspartei Prawo i Sprawiedliwość (PiS) bei den Wahlen am 13. Oktober als Favorit ins Rennen geht. Eine ausgemachte Sache ist der Sieg der Konservativen dennoch nicht.
Es hat eine zeitlang gedauert, doch nun sind sich viele deutsche Politiker quer durch die Parteienlandschaft einig: Im Hinblick auf den Klimawandel besteht Handlungsbedarf.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Im Oktober hielt das Brexit-Drama die europäischen Börsen weiter in Atem. Da der Ausgang des Austrittsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich lange Zeit unklar blieb, ließen sich auch viele Anleger zunächst nicht aus der Reserve locken, sondern verharrten in Lauerposition.
Im Konzert der großen Aktienindizes spielte der Topix im bisherigen Jahresverlauf meist nur die zweite Geige: Aus Sicht eines Euroanlegers gewann der japanische Leitindex von Anfang Januar bis Ende August nur rund 10 Prozent an Wert – während der MSCI World um knapp 19 Prozent zulegte.
Kurz vor dem Schreiben dieser Zeilen bin ich über einen Artikel gestolpert, der uns lehrt, dass auch Profis sich manchmal verschätzen können.
Zahlreiche Konjunkturbarometer haben zuletzt ihre umfassenden Prognosen reduziert, denn das Welt-wirtschaftswachstum hat sich merklich verlangsamt. Dies hat auch Einfluss auf die Erwartungen für die globale Ölnachfrage. Zusätzlich mehren sich die Zweifel an einer Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China, wodurch die Aussichten für die nächsten Monate eingetrübt wurden.
Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen des gesellschaftlichen Diskurses – nicht erst seit den „Fridays for Future“. Um die Pariser Klima-ziele zu erreichen, müssen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft umsteuern. Innovative und intelligente Lösungen sind gefragt – und für Unternehmen, die über solche Lösungen verfügen oder sie entwickeln, eröffnen sich zahlreiche Chancen. X-press zeigt, welche Unternehmen das sein könnten und wie Anleger mit Zertifikaten in sie investieren können.
„Erst cooken, dann buchen“, „Ganz sicher mein Urlaub“ oder „Genieße jeden Augenblick“. Allesamt Werbeslogans von Thomas Cook zwischen 2002 und 2014, die mittlerweile von vielen geprellten Reisebuchenden in einem anderen Licht gedeutet werden. Doch „des einen Leid ist des anderen Freud“ und so bauen die zurückgebliebenen Wettbewerber ihre Kapazitäten aus und buhlen um die Gunst der enttäuschten Urlauber.
Der Duftstoff- und Aromenspezialist Symrise kann auf ein sensationelles Wachstum zurückblicken. Auch für die kommenden Jahre geht der Konzern von deutlichen Zuwächsen aus. Discount-Zertifikate bieten einen ordentlichen Abschlag auf den Aktienkurs – ganz nach dem Geschmack der Anleger.
Einzelhändler wie Schnäppchenjäger können sie kaum erwarten – die Shoppingschlacht am Thanksgiving-Wochenende Ende November, die traditionell das US-Weihnachtsgeschäft eröffnet. Wenn die Preise fallen, purzeln auch die Umsatzrekorde. Längst ist der Trend nach Europa und Asien geschwappt. Anleger könnten jetzt mit Zertifikaten auf mögliche Profiteure setzen.
Es gibt Zertifikate, die Einsteiger immer wieder mit ihrer interessanten Ausstattung verblüffen. Eines davon ist das sogenannte Best-Entry-Zertifikat. Bei diesem wird der beste Einstiegszeitpunkt im Nachhinein festgelegt – und so nimmt der Anleger automatisch eine optimale Startposition ein.
Das ist die 200. Ausgabe X-press und doch ist damit nun Schluss. Nach fast zwanzig Jahren heißt es, Ihnen Danke für Ihre langjährige Treue und Ihr Vertrauen zu sagen, denn das wird tatsächlich unsere letzte gedruckte Ausgabe sein.
Allgemeine Produktrisiken bei Zertifikaten
Fast schon nervig und beinahe kopfschüttelnd zu vernehmen, hat es die Trump’sche Kommunikation zu den US-Handelsstreitigkeiten mit China zusammen mit der Salve von Zolldrohungen in Richtung EU wieder einmal geschafft, die Erholung an den Börsen zu bremsen. Wie sähe die Wetterkarte aus, wenn es keine Tweets gäbe?
Das hü und hott zwischen den Vereinigten Staaten und China treibt und belastet seit geraumer Zeit die Devisen- und Rohstoffmärkte weltweit. Daneben zerren beispielsweise die Entscheidungen zwischen der OPEC und ihren Verbündeten in Bezug auf eine Verschärfung der Förderbremse den Ölpreis in die eine oder andere Richtung.
Der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und China, der immer wieder verschobene Brexit oder der wieder aufkeimende Konflikt im Nahen Osten – 2020 hält für Unternehmen, Märkte und Anleger einige Herausforderungen bereit. Doch diese bergen auch attraktive Chancen. X-press zeigt im Folgenden, was Anleger im Jahr 2020 erwarten können.
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, liegt ja die 200. Ausgabe des allerbesten Anlegermagazins der Republik vor Ihnen.
Das Jahr 2020 wird ein Mega-Sportjahr, bei dem die Fußball-EM und die Olympischen Spiele Millionen Menschen in ihren Bann ziehen werden. Wie bei vergangenen Turnieren stellt sich die Frage, wie die deutschen Aktienindizes auf das Abschneiden der DFB-Elf und der Olympioniken reagieren werden. Obwohl empirische Untersuchungen nur eine schwache Korrelation aufzeigen, lässt sich eine tendenzverstärkende Wirkung nicht von der Hand weisen.
Seit jeher legen die Deutschen ihr Geld abseits von Sparkonten gerne in Gold an, nicht nur in Krisenzeiten. So soll jeder volljährige Deutsche laut einer Studie im Schnitt 58 Gramm Goldschmuck und 71 Gramm Gold in Form von Barren oder Münzen besitzen. Dieser Wert erhöht sich durch die Hinzunahme von mittelbaren Wertpapieren signifikant. Auch 2020 soll er weiter ansteigen.
Das Rennen um die US-Präsidentschaft ist eröffnet. Wer am 3. November 2020 gegen Amtsinhaber Donald Trump antreten wird, ist noch unklar. Sicher ist jedoch, dass die Wahl eines der beherrschenden Themen des Jahres sein wird.
Sie verlassen die Web-Seite der Deutschen Bank, die Deutsche Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt der weiterführenden Seiten. Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich der Urheber. Alle Informationen auf diesen Internetseiten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität der Angaben nicht übernommen werden. Des Weiteren distanziert sich der Urheber ausdrücklich von allen Inhalten der Internetseiten anderer Anbieter, auf die Verknüpfungen (Hyperlinks) auf den Internetseiten des Urhebers verweisen, und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Internetseite und die Internetseiten, auf die Verknüpfungen auf dieser Internetseite verweisen, sind – mit Ausnahme der Internetseiten, die man durch Anklicken der Schriftzüge „Deutsche Bank AG“ oder „X-Markets“ erreicht – keine Internetseiten der Deutsche Bank AG oder der Deutsche Bank-Gruppe und ohne Mitwirkung der Deutsche Bank AG und der Deutsche Bank-Gruppe erstellt worden, und die Deutsche Bank AG und die Deutsche Bank-Gruppe übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der darin enthaltenen Informationen. Diese Internet-Seiten richten sich ausdrücklich nur an Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist es untersagt, die Inhalte auf diesen Internet-Seiten abzurufen. Die auf diesen Internet-Seiten genannten Optionsscheine und Zertifikate werden in den Vereinigten Staaten oder an und/oder zu Gunsten von US-Personen (wie in Regulation S des United States Securities Act of 1933 definiert) nicht angeboten oder verkauft. Die Definition umfasst insbesondere Gebietsansässige der Vereinigten Staaten sowie amerikanische Kapital- und Personengesellschaften.